Hallo!
Ich bin Sanna und neu hier im Forum. Seit zwei Monaten spiele ich die Tin Whistle. Da ich von der Blockflöte her komme, bin ich keine ganz blutige Anfängerin. Ich freue mich sehr, dass es dieses Forum gibt!
Meine Frage: Wann stoße ich einen Ton mit der Zunge an und wann nicht?
Meine Lehrerin zeigt mir ganz genau, wo ich dieZunge benutzen soll in einem Tune, aber sie erklärt mir leider nicht, warum so und nicht anders. Es erscheint mir willkürlich und so kann ich es weder gut abspeichern noch auf neue Tunes übertragen. Hat jemand eine Erklärung oder Tipps, wie ich damit umgehen kann?
Vorstellung und Frage zum Gebrauch der Zunge
Re: Vorstellung und Frage zum Gebrauch der Zunge
Hallo Sanna,
herzlich willkommen im Forum. Mit der Zunge kannst du im Irish Folk eigentlich machen, was Du willst und wie es Dir gefällt. Häufig wird die Tin Whistle in der Tradition des Dudelsaks gespielt. In diesem Falle wird die Zunge so gut wie gar nicht benutzt und Tonwiederholungen werden durch einen sogenannten "Cut" getrennt. Das ist eine ganz schnelle Fingerbewegung mit einer oberen Nebennote. Dadurch entsteht ein ähnlicher Eindruck wie beim Zungenstoß. Andere Whistler setzen die Zunge häufig ein und gehen mit dem "Cut" sparsamer um. Spiel einfach so, wie es Dir persönlich am besten gefällt. Wenn Dich irische Verzierungstechniken, zu den auch der Cut unter vielen anderen gehört, interessieren, empfehle ich Dir den Tin Whistle Workshop II von Andreas Joseph. Dort werden die Besonderheiten des Tin Whistle Spiels genau und ausführlich erklärt.
Viel Spaß beim Musizieren.
Viele Grüße
antonia
herzlich willkommen im Forum. Mit der Zunge kannst du im Irish Folk eigentlich machen, was Du willst und wie es Dir gefällt. Häufig wird die Tin Whistle in der Tradition des Dudelsaks gespielt. In diesem Falle wird die Zunge so gut wie gar nicht benutzt und Tonwiederholungen werden durch einen sogenannten "Cut" getrennt. Das ist eine ganz schnelle Fingerbewegung mit einer oberen Nebennote. Dadurch entsteht ein ähnlicher Eindruck wie beim Zungenstoß. Andere Whistler setzen die Zunge häufig ein und gehen mit dem "Cut" sparsamer um. Spiel einfach so, wie es Dir persönlich am besten gefällt. Wenn Dich irische Verzierungstechniken, zu den auch der Cut unter vielen anderen gehört, interessieren, empfehle ich Dir den Tin Whistle Workshop II von Andreas Joseph. Dort werden die Besonderheiten des Tin Whistle Spiels genau und ausführlich erklärt.
Viel Spaß beim Musizieren.
Viele Grüße
antonia
Re: Vorstellung und Frage zum Gebrauch der Zunge
Vielen Dank, Antonia!
Gerade kämpfe ich mich durch Grey Larsens Kapitel zum tonguing in „The essential Guide to Irish Flute and Tin Whistle“. Ich hoffe, dort noch Informationen zu bekommen.
Letztlich scheint es aber so zu sein, dass ich meinen eigenen Stil entwickeln muss.
Aber wo sind die Grenzen?
Gerade kämpfe ich mich durch Grey Larsens Kapitel zum tonguing in „The essential Guide to Irish Flute and Tin Whistle“. Ich hoffe, dort noch Informationen zu bekommen.
Letztlich scheint es aber so zu sein, dass ich meinen eigenen Stil entwickeln muss.
Aber wo sind die Grenzen?