Terrè Low D Whistle...

In diesem Forum dreht sich alles um die "Hohe Kunst" das Low Whistle-Spiels. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Hier findet ihr Hilfe und Anregungen.
Antworten
BobMazing
Beiträge: 2
Registriert: Mo Sep 30, 2024 9:49 pm

Terrè Low D Whistle...

Beitrag von BobMazing »

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und dachte mir, vielleicht kann ich hier etwas Hilfe finden.
Ich habe erst vor kurzem angefangen eine Tin Whistle zu spielen, nach dem ich festgestellt habe, wie faszinierend manche (mittelalter) Instrumente sind und mir vor allem der Ton der irische Low D Whistle sehr gefallen hat.
Ich habe noch nie ein Instrument gespielt und kann auch keine Noten lesen, muss ich dazu sagen.
Ich hatte mir dann eine Irish D Tin Whistle von Feadog und von Clarke besorgt und kam sofort mit der Feadog gut klar. Die Tonleiter rauf und runter klappt schon einigermaßen. :D Das erste Lied habe ich auch schon in Angriff genommen.
Aber mein eigentliches Ziel ist eine Irish Low D Whistle, also habe ich im lokalem Musikhaus angefragt, aber die hatten in dieser Hinsicht praktisch nichts da. Aber sie haben mir dann eine Terrè Low D Whistle besorgt und ich habe sie genommen, weil sie günstig war und ich etwas zum Lernen brauchte.
Leider war das aber wohl ein Fehler, denn wer billig kauft, bekommt auch billig. Und deshalb hier meine Frage.
Ich bekomme aus der Terrè kaum einen klaren Ton heraus und wenn, dann komme ich kaum die Tonleiter rauf, da brechen die Töne schon wieder. :evil: Hat da jemand einen Hinweis, was ich evtl. falsch mache? Oder liegt es wirklich nur an der "billigen" Terrè?

Danke für eure Hilfe!

BTW: Ich werde mir wohl etwas Geld beiseite legen und eine Kerry Optima Fixed Low D anschaffen, da ich auf jeden Fall vor haben die irische Low D Whistle zu lernen.
Fila
Beiträge: 382
Registriert: Fr Feb 13, 2004 7:16 am

Re: Terrè Low D Whistle...

Beitrag von Fila »

Hallo,

leider ist die Terrè wirklich unspielbar. Die Lochabstände sind aber wirklich super, da schön eng für eine Low D. Es liegt also nicht an Dir, dass Du keinen klaren Ton aus der Whistle bekommst. Ich kenne diese Instrumente und kann nur bestätigen, dass die Low D absolut ungeeignet ist, um das Low Whistle Spiel zur erlernen. Hör' Dir mal die TWZ Low D an. Die hat ähnlich kleine Lochabstände wie die Terrè, ist aber prolemlos spielbar und ist auch klanglich kein Vergleich. Die TWZ Low D klingt schön rund und sonor. Die Lochabstände der Chieftain sind, gerade als Einsteiger, eine echte Herausforderung und auch der Luftbedart, gerade in der zweiten Oktave, ist nicht ohne. Ich würde ir auch generell eine stimmbare Whistle kaufen, da man damit in der Lage ist, sich an unterschiedliche Spielsituationen anzupassen (z.B. Klavier zu tief oder generell etwas höhere Grundstimmung). Meine Erfahrungen mit den einteiligen Chieftains sind nicht optimal, da die Whistles wahnsinnig viel Luft benötigen, um überhaupt die Grundstimmung von A = 440 Hertz zu erreichen.

Lieb Grüße

Fila
BobMazing
Beiträge: 2
Registriert: Mo Sep 30, 2024 9:49 pm

Re: Terrè Low D Whistle...

Beitrag von BobMazing »

Hallo!

Entschuldigung, dass ich jetzt erst hier antworte. Ich hatte ganz vergessen, dass ich hier was geschrieben hatte.
Aber... ich kann das oben Geschriebene nur noch mal bestätigen. Die Terré ist nicht zu empfehlen! Nicht mal als Anfänger-Instrument!

Ich habe mir inzwischen eine Dixon DX102D (Low D Whistle) gekauft und kann nur jedem Low Whistle Anfänger sagen, legt lieber etwas mehr Geld hin und kauft gleich eine vernünftige Whistle. Bei den Tin Whistle gibt es auch ziemliche Unterschiede, aber man kann mit einer günstigen schon gut einsteigen. Ich habe inzwischen 4 Tin Whistle, wobei zwei vom gleichem Hersteller als C und D vorhanden sind. Und diese beiden haben auch etwas mehr gekostet, hören sich aber auch viel besser an und mir fällt das Spielen viel leicht damit!
Man muss nicht das Teuerste kaufen, aber man sollte auch nicht das billigste nehmen, wenn man sich wirklich für die Irish (Tin) Whistle entschieden hat.

Bei der Dixon (erst sollte es ja eine Kerry sein, die hole ich aber auch noch, um den Unterschied auszuprobieren, aber viele haben mir die DX102 empfholen, da diese kein festes Mundstück hat und Stimmbar ist...) muss ich sagen, hatte ich erst mal etwas Probleme mit dem weiterem Loch Abstand. Und zum anderem, komischerweise (!), kann ich die normale D Oktave nicht halten und lande immer in der höheren Oktave. Das liegt wohl an meiner noch schlechten Technik die Low D zu spielen bzw. die richtige Menge Luft einzusetzen. Da arbeite ich noch dran. :D

Auf jeden Fall noch mal Danke für die Hilfe!

Gruß
Robert

Nachtrag: Die TWZ Low D werde ich mir auch mal notieren, aber leider kostet die auch wieder ein Stück mehr. Ist aber für die Zukunft ein Investition wert, wenn ich etwas besser spielen kann!
Antworten