ich finde die Dixon Whistle/Flute Kombination ideal. Das ist sowohl eine Low D Whistle und zusätzlich durch ein seperates Kofpstück eine Concert Flute. Kostet hier im TWZ-Shop um die 90 Euro.
Nein, nein Fila, niemals die Dixon Combo! Das ist rausgeschmissenes Geld! Der Flötenkopf ist lausig, der Ton auch. Hab's selbst ausprobiert, macht nur ein paar Minuten Spaß, dann will man was Richtiges. Ich empfehle für den Einstieg eine M&E Flöte von Michael Cronnolly. Wenn du ernsthaft Concert Flute lernen willst, dann mach bitte keine faulen Kompromisse und kauf dir auch nicht über ebay so ein Schrott-Instrument aus Pakistan. Für ein vernünftiges Instrument musst du allermindestens 250-300 EUR hinblättern, da führt kein Weg dran vorbei.
Jo, ich wollte mir ja auch erstmal ne Low Whistle zulegen, und dann wie gesagt noch eine Concert Flute, denn die hat vom Klang doch noch einen anderen Aspekt als eine Whistle...finde ich zumindest....Na ja werde ich nochmal n Kollegen fragen!
Das Wichtigste für einen schönen Ton auf einer Flute ist in erster Linie ein gut trainierter Ansatz. Und um den aufzubauen dauert es auf Grund meiner Erfahrungen schon mindestens 1-3 Jahre. Danach kann man sich natürlich Gedanken darüber machen welche Flute den eigenen Klangvorstellungen am nächsten kommt. Egal welche Flute sich ein Anfänger zulegt: ohne ausgebildete Ansatztechnik und hervorragende Atemtechnik geht da sowieso nichts - genau wie bei jedem anderen Orchesterinstrument wie z.B. Klarinette oder Trompete. Also, ohne entsprechende Ansatztechnik klingt auch die beste Flute nur wie eine "Pfeife".
am besten ist es, wenn Du dir einen guten Flötenlehrer suchst. In Deutschland findest Du wahrscheinlich nur, da die Concert (Irish) Flute ja hier nicht so verbreitet ist, einen Querflötenlehrer - vielleicht mit Affinität zum Irish Folk. Der Ansatz ist bei der querflöte identisch. Um den Ansatz richtig aufzubauen, müssen Deine Lippen in eine perfekte Stellung gebracht werden. Damit das gelingt, musst Du die Lippen speziell formen um die entsprechende Muskulatur aufbauen zu können. Das geschieht mit ensprechenden Ansatzübungen und viel Fleiß. Eine halbe Stunde tägliches Üben ist hier das absolute Minimum. Mit einer Stunde täglich geht es schon wesentlich schneller. Sich das Spiel selbst anzueignen kann vielleicht, bei ganz viel Talent, auch im Eigenunterricht mit einem geeigneten Lehrbuch klappen. Darauf würde ich aber nicht wetten, da die Materie sehr komplex ist und Du geeignetes Lernmaterial (für Irish Flute) auch nur in englischer Sprache findest und da wimmelt es dann auch noch von zahlreichen Fachbegriffen, die man auf deutsch schon kaum versteht. Oder weißt Du was embuchure, diaphragm u.s.w.ist?
am besten ist es, wenn Du dir einen guten Flötenlehrer suchst. In Deutschland findest Du wahrscheinlich nur, da die Concert (Irish) Flute ja hier nicht so verbreitet ist, einen Querflötenlehrer - vielleicht mit Affinität zum Irish Folk. Der Ansatz ist bei Querflöte und Irish Flute nahezu identisch. Um den Ansatz richtig aufzubauen, müssen Deine Lippen in eine perfekte Stellung gebracht werden. Damit das gelingt, musst Du die Lippen speziell formen um die entsprechende Muskulatur aufbauen zu können. Das geschieht mit ensprechenden Ansatzübungen und viel Fleiß. Eine halbe Stunde tägliches Üben ist hier das absolute Minimum. Mit einer Stunde täglich geht es schon wesentlich schneller. Sich das Spiel selbst anzueignen kann vielleicht, bei ganz viel Talent, auch im Eigenunterricht mit einem geeigneten Lehrbuch klappen. Darauf würde ich aber nicht wetten, da die Materie sehr komplex ist und Du geeignetes Lernmaterial (für Irish Flute) auch nur in englischer Sprache findest und da wimmelt es dann auch noch von zahlreichen Fachbegriffen, die man auf deutsch schon kaum versteht. Oder weißt Du was embuchure, diaphragm u.s.w.ist?
Gut....ich werde mich mal umhören....sagt mal gibt es da n unterschied wenn man sagt: Concert (Irish) Flute oder nur Irish Flute?
Also ich will hier quasi ne Whistle haben, wo man aber nicht reinbläst, sondern n Loch hat wie bei ner normalen Konzertquerflöte....und dann eben die sechs Löcher hat....
Joa.....Habe mal wieder etwas Geld^^also muss ich mich mal umschauen....
Muss mir dann noch überlegn ob erst ne Low Whistle oder erst ne Flute kommt^^
Töne kommen schon raus, die sind aber nicht so schön^^
Bin aba erstmal froh, dass ich da n Ton rausbekomme, der Rest legt sich wohl, wenn ich mehr übe
Slaínte
Also erstma Moin^^
Hätte nochmal ne Frage zu den Concert Flutes:
Also ich mag die dinger ja so besonders,weil sie einen sehr weichen klang haben, der aber auch irgendwie etwas rauchig, windig ist.....
Ist sowas automatisch bei jeder Concert Flute gegeben oder kommt sowas auch aufs Material drauf anß