
Ich spiele jetzt ca 3 Monate Tin Whistle. Allerdings nicht ganz so exzessiv, ich greif mir die Whistle täglich und spiele dann die Tunes die ich auswendig kann so 5 - 10 Minuten durch.
Angefangen habe ich mit den Tutorials von Ryan G. Duns auf Youtube, dazu kamen dann bisher noch Melodien die mich einfach angesprochen haben wie Breaveheart Theme, HDR Shire Song oder auch far over the misty mountains cold.
Im Moment versuche ich in meinen erlernten Tunes Cuts, Hits bzw. Rolls einzufügen (anstelle von Tonguing).
Bei "far over the misty mountains cold" hatte ich wirklich Schwierigkeiten weil es hauptsächlich in der 2ten Oktave gespielt wird.
Beim hohen F, E und D klang es relativ schnell "erträglich", ab dem G wurde es dann aber schräg - für das hohe A musste ich wirklich ordentlich überblasen.
Erst hatte ich natürlich die "billige" Clark Sweetone in Verdacht, aber irgendwann hat es dann geklappt mit dem richtigen Luftdruck.
Was mir bei der Clark aber extrem aufgefallen ist, ist das beim hohen G, hohem A oder auch hohem B, bei Legato Spielweise, deutlich zu höhren ist wie die "Luftmenge" durch das Rohr pustet.
Es benötigt auch einiges mehr an Luftdruck das hohe G, A oder B zu spielen als beim D, E und F, habe aber gerade beim TWZ-Verlag gelesen das die obersten Töne der 2. und 3. Oktave richtig viel Power brauchen. Scheint also normal zu sein.
Um einfach mal ein anderes Instrument zum vergleich zu spielen habe ich mir bei TWZ eine Feadòg bestellt. Was für ein Unterschied was die benötigte Luftmenge betrifft...
Aber um auf der Feadòg sauber klingend zu spielen benötigt es einiges mehr an Konzentration. Beim A klingt sie wirklich häufig schräg. Nach den Tips hier im Forum und dem durchblasen bei zugehaltenem Mundstück geht es etwas besser. "far over the...." lässt sich hierdrauf tatsächlich besser spielen man hört auch beim hohen A die Luftmenge nicht so strömen wie bei der Clarke. 100%ig zufrieden bin ich aber nicht... Klingt irgendwie häufig sehr krächzend.
Wenn ich mir anhöre wie die Whistle im Tutorial von Elizabeth Velez Urie in der 2ten Oktave klingt, dann ist das kein Vergleich. Klar, sie hat auch noch ordentlich "vibrato" im Luftstrom, aber der Klang an sich ist schon Klasse.
Over the Misty Mountains Cold Tutorial (Tin Whistle)
Was ist das für eine Whistle? Erkennt das jemand?
In anderen Tutorial Videos von ihr sieht die genutzte Whistle oft nach einer Generation aus. Und genau da stocke ich nun:
Es gibt einige Videos bei Youtube in denen verschiedene Whistles nacheinander "durchgespielt" werden und die Generation klingt da eigentlich recht ordentlich für den sehr günstigen Preis.
Jetzt habe ich aber auch schon ein Video gesehen in dem einer dieselbe Generation Whistle 2 mal nebeneinander liegen hat und behauptet die eine wäre super und die andere wäre müll - weil das Mundstück scheinbar schlecht verarbeitet ist.
Gibt es da zwischen den Chargen so gravierende unterschiede, haben die keine Qualitätskontrolle aufgrund des niedrigen Preises?
Im Grunde würde ich mir ja gerne eine höherwertige Whistle kaufen, gerne von TWZ. Da denke ich zumindest wird jede Whistle in jedem Ton jeder Oktave nach Fertigstellung überprüft und man kauft so mit einer Art Qualitätsgarantie. Preistechnisch tendiere ich da zur Al Jo die ja genau wie die XL1 hier im Forum sehr gute Bewertungen bekommen hat. Auch die Mac Nic finde ich äußerst interessant.
Ich habe nun aber schon zwei Whistles in D und die Frage die sich mir stellt ist:
Macht es Sinn sich das Generations Set bestehend aus je einer Whistle in Bb, C, D, Es, F und G Stimmung zuzulegen um auch andere Stimmungen mal "auszutesten" bevor man sich eine höherwertige kauft?
Meine Tochter (6 Jahre alt - wird nächsten Monat eingeschult) ist ebenfalls sehr interessiert am Tin Whistle spielen. Die Blockflöte ist für ihre kleinen Hände einfach zu groß und selbst die Whistles in D bereiten ihr Schwierigkeiten. Bei einem Generation Set wären ja auch "kleinere" Whistles in F und G dabei, ich könnte mir vorstellen das die für sie einfacher zu greifen sind.
Wenn wir nun aber einen Tune zusammenspielen und sie eine F Whistle spielt, ich aber die D klingt das dann überhaupt gut?
Welche Whistle Tonarten harmonieren?
Am liebsten würde ich gerne einige Whistles Probespielen, kennt jemand Musikgeschäfte oder Flötenbauer in Schleswig Holstein bei denen sowas möglich ist?
Ist das bei TWZ möglich? Das wären zwar 3,5 std. Autofahrt aber eine Überlegung Wert gerade wenn man im vergleich auch mal die XL1 ausprobieren könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus

Gruß,
Marcus