Welche Whistle für Sessions?

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Antworten
Benutzeravatar
Kroni
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jun 22, 2005 5:25 pm
Kontaktdaten:

Welche Whistle für Sessions?

Beitrag von Kroni »

Hallo liebe Whistler und Whistlerinnen^^

So, nun steht Weihnachten bald vor der Tür (und noch andere Festivitäten).
Nun frage ich mich: Welche Whistle kann ich mir zulegen?
Habe zur Zeit die Clarke Original...natürlcih Inexpensive....zum ersten "herantasten" an das Instrument sehr gut=)
Nun bin ich der Meinung, dass ich etwas "besseres" brauche.
Man wird natürlich mit der Zeit auch besser, wenn man etwas übt und so....Und mein Kumpel und ich üben auch immer fleißig. Nun hat er auch eine neue Gitarre usw.

Na ja ich will nit überheblich sein, aber ich finde doch, dass es schon an der Zeit wäre, mir eine neue Whistle zu kaufen.

Nun sollte sie folgendermaßen sein:

-Natürlich stimmbar....wenn ich in Sessions spiele, sollte man auch die "Feinstimmung" hinbekommen..und sowas möchte ich auch eigenltich für einen höheren Preis erwarten.
-Sie sollte schon für Sessions geignet sein. Meine Clarke Original in D geht etwas unter in den tiefen Tönen und dröhnt in den hohen...also sie dringt dort so durch. Wenn ich dann etwas leiser Spiele geht es, aber wenn ich dann am minimum bin, wo der Ton in die untere Oktav wechseln würde, ist sie auch noch recht laut.
Also sollte sie schon für Sessions gut geeignet sein.

Nun ist dann natürlich noch die Frage: PVC bzw Metallmundstück oder ein Mundstück mit Holzpflock.
Bei dem Holzpflock,wie sie ja auch die TWZ-Whistle hat, habe ich die bedenken, dass das Holz nach ein bis zwei Jahren doch etwas "gammelig" wird, und ich mir dann ein neues Mundstück zulegen müsste....Aber ich habe ja keine Lust, ständig ein neues Mundstück zu kaufen....

Na ja...klar habe ich schon die Erfahrungsberichte gelesen, aber vielleicht könntet ihr mir ja noch ein paar Whistles nennen, die euch gut gefallen

Bis dahin erstmal danke, sry dass es so ein langer text geworden ist....

Slaínte

Kroni
Fila
Beiträge: 382
Registriert: Fr Feb 13, 2004 7:16 am

Beitrag von Fila »

Hallo,

ich habe jetzt seit 5 Jahren eine TWZ Pure Brass und keine Probleme mit dem Holzpflock. Sie ist eine meiner Lieblingswhistles (und ich habe einige Dutzend davon - natürlich auch ganz preiswerte). Ich finde, dass Holz ein ideales Material für die Tin Whistle Pflöcke ist, da es lebendig ist und atmet. Holz nimmt Feuctigkeit auf und das ist sehr wichtig für eine Tin Whistle. Kunstoff oder Metallpflöcke empfinde ich klanglich als zu steril. Der Holzpflock ist wirklich die "musikalische Seele" der Tin Whistle. Außerdem: es gibt Blockflöten aus Holz, die mehere hundert Jahre alt sind und sich immer noch problemlos spielen lassen. Die Hölzer vom TWZ sind ja auch keine Weichholz Pflöcke wie bei der Clarke. Allderdings finde ich, dass die Pure Brass für Sessions ein wenig zu leise ist. Ich benutze diese Whistle sehr gerne für Studioaufnahmen oder nehme sie mit Mikro bei Auftritten ab. Vor zwei Wochen habe ich mir das neue Modell vom TWZ "Al Jo" bestellt und bin restlos begeistert. Großes Volumen, tolle Ansprache und ein ausgeglichenes Klangbild über den gesamten Tonumfang von 2 1/2 Oktaven. Die Whistle wird auch bei den hohen Tönen nicht schrill. Diese Probleme habe ich mit meiner Chieftain und meiner Overton Whistle. Die werden beide bei hohen Tönen echt unangenehm und brauchen total viel Luft. Ich finde auch toll, dass es die "Al Jo" Whistles in verschiedenen Stimmungen gibt. Wenn mein Geldbeutel wieder gefüllt ist, werde ich meine Whistlesammlung um einige andere Whistles aus dieser Serie erweitern. Und: Neusilber ist einfach ein klasse Material das gut aussieht und absolut haltbar ist. Natürlich ist die "Al Jo" auch stimmbar. Das ist ja sehr wichtig, da ich auch viel mit anderen zusammmen spiele. Meine Empfehlung: Die TWZ "Al Jo" aus Neusilber. Preis 89.90 Euro in D Stimmung. Damit kannst Du auf Sessions richtig loslegen.

P.S. Auf der Website von www.tinwhistle.de findest Du auch Soundbeispiele von der neuen Serie.

Viele Grüße

Fila
Benutzeravatar
Kroni
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jun 22, 2005 5:25 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Kroni »

Die Whistle hört sich wirklich nicht schlecht an....=)
Gut, dann werde ich nochmal den anderen Whistler fragen, was er für eien Whislte spielt, ich meine auch eine Dixon...ich bin mir aber nicht ganz sicher.

Joa....sie kommt auf jeden Fall schonmal in die engere Auswahl.

Ich überlege mir nur gerade noch, ob ich mir noch eine Low Whistle zulegen sollte....=)

Slaínte

Kroni
Antworten