Hallo, hab mal ne Frage was die Musik allgemein betrifft.
Ich bin ja nun kein reiner Anfänger mehr und kenne auch schon viele
Zeichen wie z.B. lauter oder leiser werdend.
Aber gibt es auch ein Zeichen für "schneller werdend"?
Das ist mir bisher noch nicht begegnet.
Kenne jemanden der z.B. oft beim Refrain schneller wird und bei
den Strophen wieder langsamer. Er meinte das sei besonders bei der
irischen Musik völlig korrekt.
Mir kommt das aber komisch vor.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gibt es ein "schneller werdend"?
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do Jan 25, 2007 1:30 pm
Gibt es ein "schneller werdend"?
Der Weg ist das Ziel
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do Jan 25, 2007 1:30 pm
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di Feb 21, 2006 11:56 am
- Wohnort: Oberweser/Nordhessen
Hallo,
im Irish Folk kann das Accelerando bei sehr vielen Songs eingesetzt werden, z.B. passt es sehr gut bei dem Song "Muffin Man". In der russischen Volksmusik z.B. bei dem Lied Kalinka. Es fängt ganz langsam an und wird immer schneller. In der klassischen Musik z.B. bei einem Musikstück von Edward Grieg: In der Halle des Bergkönigs aus der Peer Gynt Suite. Häufig setzt man diesen Effekt als Zeichen des virtuosen Könnens eines Solisten ein, z.B. beim Csardas von Monti. (ungarischer Komponist). Oder bei bayerischen Landlern zur Vergrößerung der "Gaudi".
Viele Grüße
Fila
im Irish Folk kann das Accelerando bei sehr vielen Songs eingesetzt werden, z.B. passt es sehr gut bei dem Song "Muffin Man". In der russischen Volksmusik z.B. bei dem Lied Kalinka. Es fängt ganz langsam an und wird immer schneller. In der klassischen Musik z.B. bei einem Musikstück von Edward Grieg: In der Halle des Bergkönigs aus der Peer Gynt Suite. Häufig setzt man diesen Effekt als Zeichen des virtuosen Könnens eines Solisten ein, z.B. beim Csardas von Monti. (ungarischer Komponist). Oder bei bayerischen Landlern zur Vergrößerung der "Gaudi".
Viele Grüße
Fila
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do Jan 25, 2007 1:30 pm
Stimmt!!!
Kalinka kenne ich und habe ich auch selbst schon mitgespielt.
Alzheimer lässt grüßen.
Hab jetzt schnell in meinen Noten nachgesehen, aber es steht kein
Zeichen dabei.
Auch der "Sirtaki" wird ja schneller, fällt mir dazu ein.
Aber in der irischen Musik habe ich das trotzdem bisher noch
nicht gehört.
Danke, für eure Antworten.
Kalinka kenne ich und habe ich auch selbst schon mitgespielt.
Alzheimer lässt grüßen.

Hab jetzt schnell in meinen Noten nachgesehen, aber es steht kein
Zeichen dabei.
Auch der "Sirtaki" wird ja schneller, fällt mir dazu ein.
Aber in der irischen Musik habe ich das trotzdem bisher noch
nicht gehört.
Danke, für eure Antworten.
Der Weg ist das Ziel
Haeufig gibt es das schneller werden auch aus Tradition bzw. Interpretation und nicht in der Notation.
Z. B. im Klezmer, wenn es ueberhaupt Noten gibt, sind diese normal durchnotiert, ABER man spielt das Thema haeufig von Durchgang zu Durchgang schneller.
Gleiche Beispiele im Jazz u. U. auch im Blues, da wird ein Motiv gespielt und dann variiert und im Tempo gesteigert, bis einer der Duellanden aussteigt
Z. B. im Klezmer, wenn es ueberhaupt Noten gibt, sind diese normal durchnotiert, ABER man spielt das Thema haeufig von Durchgang zu Durchgang schneller.
Gleiche Beispiele im Jazz u. U. auch im Blues, da wird ein Motiv gespielt und dann variiert und im Tempo gesteigert, bis einer der Duellanden aussteigt

ciao
Thorsten
Thorsten