Einstieg: Hilfestellung zur ersten Whistle

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
andrea-martin
Beiträge: 131
Registriert: Di Feb 21, 2006 11:56 am
Wohnort: Oberweser/Nordhessen

Beitrag von andrea-martin »

Hallo!
Wo übt ihr denn "draußen"? Fühlen sich da nicht nur "noch" mehr Menschen gestört als in den abgeschotteten vier Wänden?
Ich denke, wenn man bestimmte Zeiten einhält, sich vielleicht auch mit den Nachbarn abstimmt, sollte das doch zu regeln sein.
Sollen sie es doch mal selbst versuchen. Wer nicht übt, kann auch keinen schiefen Ton produzieren!
Hier auf dem Lande ist das eh kein Problem. Bei mir hat sich noch keiner beschwert. Ich mache immer alle Fenster zu. Schiefe Töne stören mich selbst ja auch, also versuche ich so wenig wie möglich zu produzieren.
Tipp für Anfänger:
Ich finde, man sollte nach einem Lehrbuch mit CD anfangen und sich die Töne gleich richtig aneignen. Gut, die 2. Oktave ist prädestiniert für mehr schiefe Töne, weil schwieriger, doch ich habe ein paar Vorübungen, die mir alles erleichtern (Tonleiteretc.). Da ist weniger mehr. Ich meine auch, dass alle Whistles eine gewisse Aufwärmphase benötigen, die eine mehr, die andere weniger. Da kann man eh nicht gleich drauf losspielen.
Gruß, Andrea
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ilona »

Halli Hallo,

also draußen im Park, am See, im Wald oder auf ner großen Wiese zu üben ist doch klasse! Manchmal hören sogar Leute zu und finden das gut. Da fühlte sich nie einer gestört! Für einen selbst ist es sogar ja auch noch ein tolles Gefühl, mal an einem "schönen Ort" in der Natur zu spielen. Entspannung pur!!!

Ansonsten kann man mit den Nachbarn ja auch reden. Da kann man sich doch absprechen, das es nicht stört. Normalerweise läuft das ja unter Hausmusik, was ja auch erlaubt ist, und wenn man sich zuvor mit dem Nachbarn und wenn man zuvor auf die Nachbarn zugeht, dürfte das doch kein Thema sein.

Denkt bei der Whistle mit Holzpflock auch daran, dass sie nach dem Kauf erst eingespielt werden muss, und vor jedem Spiel erst ein bisschen warmgespielt werden will. Meiner Erfahrung nach wird das nämlich auch oft vergessen....

Bei vielen "Beginnern" habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass sie am Anfang mit einer Whistle ohne Holzpflock besser dran sind, weil die Töne natürlich etwas einfacher zu "kriegen" sind. Die Sweettones sind zum Testen sehr gut, weil sie sehr leicht zu spielen ist und recht günstig ist. Die Waltons und Feadogs sind etwas (vorsichtig gesagt) quakiger, schriller. Einige Töne sind auch nicht ganz so klar zu kriegen. Ist aber auch Geschmacksache natürlich.

Wenn's etwas besser sein soll, dann probiert die Mac Nic's aus, von A. Joseph. Echt der Hammer! Tun nicht weh in den Ohren, die oberen Töne sind super leicht zu kriegen, Neusilberbody, stimmbar am Kunststoffmundstück, toller Klang und stimmstabil. Ist eine tolle und gute Alternative zu einer Whistle mit Holzpflock.

Lieben Gruß und einen schönen Start in die Woche, Ilona :)
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Danke für die Kommentare.

Joa, ich spiele lieber noch ungehört, aber obwohl wirklich überall und immer Menschen rumflitzen gibt es doch noch manche Orte, wo man mal kurz allein ist. Meist spiele ich draußen, wenn ich mit den Hunden gehe z.B. über ein Feld.

Ich hab mir nun über ebay den Workshop I mit MEG von Clarkes gekauft (weil die in dem Set nur 2€ teuer war, hab ja schon meine Alu TW). Die ersten Lieder hab ich schon durch, waren natürlich schon recht gut machbar für mich.
Allerdings sind bis jetzt auch nur 3 Noten im Spiel, es ist wirklich schwer eine Note einem Griff zuzuordnen, glaube das dauert einige Zeit. Auch Tonlängen sind ein Problem, aber die beiliegende CD hilft natürlich aus allem heraus.
Die MEG naja, ich bleib dann lieber doch bei meiner ebay Alu TW von AlJo, da merkt man dann schon deutlich die Unterschiede.

Naja ich muss vor allen Dingen mehr als nur 10-20 Minuten spielen am Tag.

Kann übrigens das Lied "Bratja" zum nachspielen empfehlen.
Ging recht einfach von der Hand anfangs.
Hier mal meine Version (zwar 3 Fehler drinnen aber naja -.-):
http://www.file-upload.net/download-401 ... 7.mp3.html

Bin am überlegen ob ich mir dieses Jahr noch eine MacNic kaufe, um mal nen anderen aber trotzdem auch guten Sound zu haben.
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ilona »

Guten Morgen zusammen,

ich denk solang man regelmäßig übt, dann klappt das auch. Immer Stück für Stück. Die Fortschritte kommen so Schubweise. Manchmal kann auch das Gefühl aufkommen:"Geht's denn nun gar nicht voran?, ..." Aber dann nicht hängen lassen, und weiter üben.

Die MEG's sind auch wirklich nicht berauschend. Auch wenn es die gleiche Firma ist, sind die Sweettones doch um einiges besser. Da würd ich auch lieber jede andere TW spielen, als eine MEG :wink:

Die Mac Nic's sind auch wirklich nicht schlecht. Ich habe sie jetzt ja auch schon eine ganze Weile und spiele sie neben meinen anderen Whistles auch jeden Tag. Sie sind sehr angenehm von den Tönen und extrem leicht zu spielen, wobei ich jetzt des Klanges wegen nur von den aus Neusilber sprechen kann. Aber, es lohnt sich ...

Herzliche Grüße, Ilona :)
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

[quote="Jack"]Kann übrigens das Lied "Bratja" zum nachspielen empfehlen.
Ging recht einfach von der Hand anfangs.
Hier mal meine Version (zwar 3 Fehler drinnen aber naja -.-)[/quote]Vielleicht solltet du den Leuten auch erzählen, wo sie sich eine "zweite Version" als Vergleich holen könnten :wink:

Also prinzipiell klingt das Stück gelungen. Muss mir wohl doch eine Al Jo zulegen...
Einziger Kritikpunkt: Versuch die Noten länger zu halten, damit die „Tiefe des Stückes“ besser rüber kommt. Such mal auf YouTube nach dem Stück (Serie Fullmetal Alchemist, Bratja oder Brothers). Da wirst du merken, dass du förmlich mit 180 durch das Stück durchgerast bist.

Tempo macht viel aus. Die kleineren Fehler: Du willst nicht wissen, wie oft ich ein Stück aufnehme, bis es „einmal brauchbar“ auf meinem Rechner ist... Mein Tipp: Einfach weiterspielen. Fehler merkt man meistens nur an den Reaktionen des Spielers... und der sollte ein Pokerface tragen :wink:
Nebenbei fällt mir auf: Ich sollte die älteren Stücke aus den 2005er Zeiten mal überarbeiten und Neu-Aufnehmen (Zuviel Kitschhall und noch lausige Atemtechnik).

Dann muss ich Ilona zustimmen:
Übung macht den Meister und manchmal kann es harzen. Geht mir nicht anders. Manche Stücke übe ich bis zum Umfallen und werden nicht besser und plötzlich... ohne es zu bemerken: Geht es.
Das Üben an sich geht auch gut in der Wohnung, wenn man die Zeiten einhält (bei uns in der Schweiz: 08:00 – 12:00, 13:30 – 20:00). Ändert nichts daran, dass ich noch nen Proberaum suche (Will mal etwas herumexperimentieren). Draussen zu spielen würde mich sehr reizen, aber ich hätte da wohl zu schnell Publikum (tjoa.. kleine Schweiz, zu viele Einwohner pro km^2)

Zur Thematik MEG.
Ich bin da mit gemischten Gefühlen. Einige Lieder sind mit der MEG sehr Stimmig und manch Andere verleiten eher zur Disziplin „Weitwurf mit einer Whistle“. Was soll’s, war nicht alle Welt und meine Lieblingswhistle bleibt die Generation D (zumindest bei den Einsteigermodellen).
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Danke für die Beiträge!

Ja, mein Bratja ist sicherlich in der Richtung ausbaufähig, werde nochmal eine Version aufnehmen, wenn ich mit dem Workshop I (gutes Heft!) durch bin.
Momentan bin ich da etwa bei Lied 10, die Stücke sind ja anfangs sehr einfach, ABER wenn man nach Noten spielen möchte, ist das doch nciht so leicht. Jede Note muss mit einem Griff innerhalb kürzester Zeit im Kopf verknüpft werden. Leider kann man die Melodie der Stücke schnell viel zu gut oder orientiert sich einfach an der vorangegangenen Note, was das Lernen behindert, aber es wird schon. Die Zahlen über den Noten, die den Griff angeben, würde ich auch gerne überkleben, hab so den Verdacht, dass ich da manchmal unbewusst raufschaue.

Wenn ihr irgendein Lied sucht, dann schaut am besten immer erst mal bei U Tube vorbei, da findet man ziemlich viel. (Pflicht erfüllt *g*)
Zum Beispiel auch das Stück "Lamb of God", wobei ich mich auch bissl in den Sound der Abell Tin Whistle verliebt habe. Leider sind 250$ ein wenig viel. http://www.youtube.com/watch?v=9uLDuiAzajU

Habe mir nun doch jetzt schon die MacNic aus Neusilber D-Dur gekauft. Nicht, weil ich mit meiner ebenfalls über ebay erhätlichen Alu TW unglücklich bin, sondern einfach weil das Angebot über ebay so gut ist (tinwhistle.de ist dort nämlich vertreten). Habe 10€ gespart und bin gespannt auf die Unterschiede zu meiner TW vom TWZ, da ja ein anderes Mundstück vorhanden ist. Nun gibt es aber Gott sei Dank keine weiteren Interessanten Angebote mehr und ich hoffe die nächste Ausgabe wird den Workshop II betreffen.

Das TWZ Team bietet übrigens fabelhaften Service, aber da werd ich noch eine Referenz schreiben nach meinen 3 Einkäufen.

Bis demnächst...
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Hallo,

habe seit Samstag die Mac Nic in D aus Neusilber (ebay22€inkl.Versand) und wollte nunmal ein kurzes Kommentar abgeben, so als Neuling.

Also es fällt eher negativ aus, was wohl daran liegt, dass ich die zwar günstigste, aber dennoch "bessere" Tin Whistle von Andreas Joseph besitze (es ist keine Al Jo, wie sie im Shop benannt wird!, es gibt sie nur über ebay für etwa 26€, natürlich auch diesmal vom TWZ).

Die Mac Nic ähnelt eher der MEG von Clarke, als meiner Alu TW (ich nenn sie mal "ebayAlJo"). Das wird wohl am Plastikmundstück liegen, jedenfalls ist es erstmal schwerer einen vernünftigen Ton herauszubekommen, denn der wird sonst sehr schnell heiser und hat nicht annähernd so viel "Volumen" wie die ebayAlJo, die ja vom Klang her sehr einer Blockflöte gleicht (mMn) und sich zumindest in der ersten Oktave toll anhört.
Großes LOB (Referenzen kommen eh noch)
Also ich werde ab und zu auf der Mac Nic spielen, so als Übung, aber schöner ist es voll und ganz auf meiner ebayAlJo, obwohl sie etwas mehr Luft braucht, was ich aber fast sogar angenehmer finde, weil ich nicht hauchen brauche wie ein schwacher kranker Mann.

Jo! Trotzdem gefallen mir die Töne der 2. Oktave nicht. Denke man wird da auch nichts vernünftiges unter 60€ finden. Zumindest schwärmen hier ja so manche von der AlJo (die nun leider 80€ kostet^^) und dass man mit ihr auch in den hohen Oktaven super spielen kann (also vom Sound her, nicht von der Handhabung her!).

Mich würde auch interessieren, wie sich die neue XL1 im Vergleich zur AlJo anhört, da sie ja um EINIGES (O_O) teurer ist (ist dieser TWZ-POM Pflock wertvoller als Gold oder so?^^).

Zumindest werde ich versuchen fleißig mit dem üben im Workshop I weiterzumachen. Bin bei Lied 10 (Kaithie Bairdie), wo man sich ab Takt 9 schon einen abbrechen kann als Anfänger! X(
Die nächste Whistle ist auf jeden Fall eine der Spitzenliga, da ich den tollen Klang mag, den diese Instrumente scheinbar haben. Bis dahin wird aber wohl noch viel Zeit vergehen, denn bevor ich mein Lernheft nicht durch habe gibt es keine neue Whistle mehr.

Gruß,
Jan
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Hallo,

ich weiß ja nicht ob es jemanden interessiert (hoffe es regt sich keiner auf), aber ich berichte mal ein wenig (vllt kann der Thread in "mein Anfang im Whistle-Spiel" umbenannt werden?):

Die Mac Nic liegt eher rum, als gespielt zu werden. Wenn ich abwechslung zu meiner Alu Al Jo haben möchte kann ich auch gleich die MEG (4€ Whistle) nutzen. ^^

Also ich bin nun bei Track 20 aus dem TW Workshop I und bin da ein wenig hängen geblieben (hab ich erwähn, dass ich nicht viel übe [jedoch mit Spaß und stetig]). Nunja, wenn man ein paar Monate ohne eine einzige Crossfinger"technik" spielt, dann muss man bei dem c'' schon ganz schön umdenken kann ich euch sagen. Man kann es ja auch (sogar recht gut) mit einem halb geschlossenem ersten Tonloch spielen, aber wenn es im Buch mit Crossfingertechnik gemacht wird, will ich mich gerne daran halten. Naja Track 20 ist also etwas schwerer gewesen, aber natürlich schaffbar mit Übung. Das c'' gibt einem auch ganz neue Möglichkeiten. So konnte ich 4 Melodien nun endlich richtig spielen, weil da dieser Ton vorkommt. ("Theology" aus Conan der Barbar, oder die englische berühmte Marschmusik aus z.B. "The Patriot" -> ich sagte bereits, ich liebe Filmmusik).

Nebenbei habe ich mir Papierstreifen ausgeschnitten, die ich immer über die Griffzahlen lege, damit ich nach Noten spiele. Ein Gitarrenspieler, den ich im Internet kennengelernt habe (und den ich mit der Alu Al Jo und meinen kleinen Mp3s auch zum Whistle Spiel gebracht habe) meint zwar, man könne auch gänzlich nach Griffzahlen spielen, aber ich würde es doch lieber sehen, wenn ich gut nach Noten spielen kann.

Das blos von mir soweit...
Bin immernoch dabei ;)
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Jack hat geschrieben:Nebenbei habe ich mir Papierstreifen ausgeschnitten, die ich immer über die Griffzahlen lege, damit ich nach Noten spiele. Ein Gitarrenspieler, den ich im Internet kennengelernt habe (und den ich mit der Alu Al Jo und meinen kleinen Mp3s auch zum Whistle Spiel gebracht habe) meint zwar, man könne auch gänzlich nach Griffzahlen spielen, aber ich würde es doch lieber sehen, wenn ich gut nach Noten spielen kann.
Viele Wege führen nach Rom :wink:
Bei der Gitarre wird immer wie mehr die "TAB"-Spielweise beigebracht, anstelle die "gute alte" Schule nach Noten... Deswegen kann ich die Aussage des Gitarristen nachvollziehen. Weiter gibts auch einige TAB Seiten für Gitarre, was das ganze für diejenigen vereinfacht.

Prinzipiell ist es aber bei der Tin Whistle praktischer nach Noten zu spielen. Sehe ich gerade bei meinem neuen Schub an Tin Whistle Büchern :)

Also weiter so.
Achja Statusbericht von meiner Seite... da einige Tin Whistle Spieler auf Youtube ihr "können" beweisen, habe ich mich auch entschlossen das "Web 2.0" zu terrorisieren. Zu finden bin ich unter Norverus
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Hi Adrian,

find ich ja klasse, dass Du so viele Videos Online gestellt hast! Ich habe das gerade ebend erst entdeckt. Muss den Link wohl übersehen haben, oder ähnliches...
Sehr schön ... Die Soundqualität könnte bei solchen Videoaufnahmen natürlich besser sein, aber Deine Lieder kann man ja auch von Deiner Seite runterladen. Ich werde nun etwas Zeit brauchen, mir alle Deine Videos aunzuschaun...
EDIT: Hui, Brothers ist ja auch dabei ^^


Der Thread wurde zwar noch nicht umbenannt, aber wir quaseln mal einfach weiter. ^^

TWZ XL1


Also ich habe mir nun eine TWZ XL1 gekauft (danke an dieser Stelle Fila und TWZ Team) und sie ist auch gerade heute bei mir angekommen (super schnell, wie immer bei tinwhistle.de). Es war sogar unerwartet eine Tasche für die Whistle dabei, was ich klasse finde, wobei jedoch eigentlich die genialen schwarzen Pappröhren den besten Schutz bieten dürften beim Transport. (sehr gut! und bei jeder Whistle von TW.de dabei)
Ein hübsches Intrument die XL1 muss man sagen. Natürlich werde ich heute noch ausgiebig spielen, bisher macht es sehr viel Spaß und geht leicht von der Hand. Der Sound ist wirklich sehr hübsch, aber da sollte ich noch genauer hinhören und spielen, schließlich bin ich noch Anfänger und könnte sicher bald viel mehr aus der Whistle herausholen
Was aber jetzt schon in jedem Fall auffällt ist, dass die TWZ Alu (über ebay) relativ nahe an die XL1 herankommt. Nunja ich will nicht übertreiben. Der Sound klingt ähnlich und nicht schlecht (die XL1 hat natürlich den schöneren Sound = voller und klarer und bietet ja noch andere Vorteile, das ist klar), aber trotzdem merkt man nun, das die Alu Whistle schon eine gute Whistle ist, wenn man mal vergleicht.
Was ich damit sagen will:
Neulinge, holt euch die TWZ Alu als Einstiegswhistle, sie ist wirklich klasse, was ich nun durch Vergleich besser beurteilen kann. Für das wenige Geld bekommt man eine gute Whistle, deren Aufbau zwar einfach erscheint, was aber nicht so große Unterschiede macht wie erwartet (natürlich aus meiner unerfahrenen Sicht heraus).
Ich hatte ja schon gesagt, dass ich die Mac Nic nicht gut finde, ich spiele sie fast nie, da machen die TWZ Produkte ordentlich mehr her. Würde nun auch blind alle anderen A. Joseph Whistles kaufen, die sind sicher alle sehr gut. Ja, das klingt alles sehr heuchlerisch, aber ich stehe nicht unter Vertrag, es sind einfach meine bisherigen guten Erfahrungen. :P
(Werde vermutlich auch noch die Pure Brass kaufen, da sie leise ist [die Eigenschaft fehlt mir bei einer Whistle noch])

Naja jedenfalls kann ich nun spielen, bis ich schwarz werde. Die dann vermutlich 3 TWZ Whistles (nein, ich will kein Sammler werden^^) werden mir gut dienen und ich muss mich blos noch als würdig erweisen. ;)
Die XL1 ist jedenfalls klasse und nun kann sich nur noch der Spieler verbessern = ÜBEN!!!

(ein paar Aufnahmen kommen vllt noch als Hörproben meines unsagbaren Talents *g* o.ä.)
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Ich gebe ja auch zu, dass ich (Seitdem ich die Seite entdeckt habe) meine Tin Whistle Sammlung (Whistle und Notenmaterial) erweitert habe: Feadog Pro (Wird verkauft als Heavy Wall Nickel und ist "heavy" im Gewicht), Dixon Alu (mit Whistle Aufsatz... da muss ich noch seeeeehr viel üben), TWC Wood ...
Vorher hatte ich nur die simple Clark Original, Clark MEG und Generation in 3-4 Stimmungen (Natürlich auch in D).

Derzeit bevorzuge ich die Dixon und TWC Wood.

Die Feadog ist auch sehr interssant zum spielen, aber erfodert doch noch etwas mehr "Technik"-Übung, damit der Klang von der Whistle profitiert.

Die einzige, welche ich mir derzeit noch zulegen möchte, wird einige "Sparwochen" warten müssen: http://www.jazzwhistle.com/

Zumindest das Design hat es mir angetan, obwohl der Klang auch "interessant" wirkt: http://www.kerrywhistles.com/dl.php?group=19# (Unter MK Whistle Pt 2)

Hoffe mal die Admins hier sind nicht böse auf solche "Werbelinks"
:wink:

Und Thematik Aufnahmen und "Talent":
Keine Angst... Nimm das ganze auf, stell es auf das Netz und profitiere von den Kritiken. Man kann ewigs und länger in nem "eigenen Kämmerlein" üben, aber effektive Kritik und Vorschläge erhält man nur durch Publikum.
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Hi Adrian,

zjoa ich hab ja nun auch 4 Whistles hier rumzuliegen. Braucht jemand eine Mac Nic? ^^
Also die MK Low Whistle sieht ja wirklich absolut fantastisch aus. Der Klang, naja, der ist ebend dumpf... Eine Low Whistle greift immerhin die Ohren nicht so an... mal schauen...
Jedenfalls sind da interessante Stücke bei deinen Liedern dabei, mach weiter so!

Jo, also ich war fleißig am Spielen in letzter Zeit (nach der XL1). Leider ist die XL1 so laut, dass ich sie nicht so oft spielen kann (hat sich niemand beschwert, aber ich bin ja menschlich^^). Wenn ich deshalb sehr lange spiele und das auch noch nach Noten aus dem TW Workshop, dann nehm ich schonmal meine MEG (ja sie ist schön leise in der ersten Oktave). Meine TWZ Alu ist aber auch noch akzeptabel, wenn ich die Stücke schon etwas besser spielen kann.
Draußen war es gestern dann auch schnell zu kalt. -.-
Mir fehlt ein eigenes Haus...
Habe auch gemerkt, dass man bei der XL1 den Sound verändern kann, je nach Blastechnik. Es ist schon schwer den schönsten Klang herauszubekommen und über beide Oktaven zu spielen.

Gestern hab ich Song 23 erlernt. Leider musste ich schlussenlich die CD zu Hilfe nehmen, um die genaue Melodie herauszubekommen. Das find ich schade, glaube da fehlt dann der Lerneffekt. (punktierte Noten und 3/4 Takt -.-)
Aber ein schönes Lied...

Heute war Song 24 (Sally Gardens) an der Reihe. Schon in der ersten Zeile ist mir aufgefallen, dass ich das Lied bereits kenne(von Clannad), so kannte ich die Melodie also schon und es fehlte wieder der Lerneffekt was die Melodie anbelangt. Den Song hat ich dann nach 20 Minuten auch schon drauf (allerdings nie fehlerfrei).
Habe ihn mal für euch aufgenommen. Gespielt mit der XL1, allerdings ist die Soundquali natürlich wieder recht schlecht wegen dem Mikro und einen kleinen Reverbeffekt konnte ich mir auch nicht verkneifen.
Hab da auch an einer Stelle eine zu lange Pause drinnen...

Bild


Und hier noch eine Melodie bei der ich euch bitten würde mir deren namen zu verraten (also von dem ganzen Lied). Ich find sie unheimlich schön, wenn man sie von einem Profi vorgespielt bekommt.
Ich hab das Teilstück mal mit meiner TWZ Alu gespielt...

Bild

Danke!
McQuaich
Beiträge: 66
Registriert: Sa Sep 02, 2006 10:42 am
Wohnort: 27798 Hude
Kontaktdaten:

Beitrag von McQuaich »

das ist der gute alte Danny Boy !

my favourite version

http://www.youtube.com/watch?v=EaPFCvzzcFM

ne lustige version

http://www.youtube.com/watch?v=OCbuRA_D3KU

Gruß
Ralf
www.sessionfreunde.de
Pilger
Beiträge: 2
Registriert: Do Nov 01, 2007 12:09 pm

Liedname gesucht

Beitrag von Pilger »

Hallo Jack

Der Name des Liedes lautet: "Londonderry Air" und ist ein altes Irisches Volkslied. Du hast es übrigens sehr schön gespielt

Gruß
Pilger
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Ach deswegen kam mir das Stück verdammt bekannt vor....
Naja, hätte ich zeit gehabt meine Liedsammlung zu durchstöbern, wäre ich sicher auch drauf gekommen.. :wink:

Ich muss auch sagen: Schön gespielt.

Unter http://www.thesession.org/tunes/display/6867 habe ich Noten gefunden, aber besonders der Abschluss ist doch etwas schwer :roll: Da muss selbst ich noch einiges üben oder eine Version finden, die etwas tiefer gespielt wird.
Benutzeravatar
Jack
Beiträge: 49
Registriert: Mo Jun 11, 2007 5:34 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack »

Hallo und danke für eure Antworten!

Endlich konnte ich mir das Stück mal in verschiedenen Fassungen anhören, da ihr mir die Namen verraten habt.
Gerade heute habe ich in meinem Workshop I rumgeblättert, weil ich wissen wollte wieviel Lieder mir noch bevor stehen (es sind etwa 5) und da sah ich plötzlich wie das letzte Lied heißt ... na ? ... Ja! Danny Boy!
Sehr genial! Freu mich schon rieig, das wird ein würdiges Finale.

Bin nun bei Track 29. Es waren wieder schöne Lieder dabei, besonders Scarborough Fair ist toll, das werdet ihr noch auf jeden Fall von mir hören.
Zu Weihnachten besorg ich mir neben 1-2 Whistles (brauch was leiseres -> TWZ Pure Brass und vllt noch ne Gen in Bb) und dem Workshop II auch ein nettes Mikro für etwa 40-50€, damit ich bessere Aufnahmen machen kann (gerade auch des tollen Sounds der XL1).
Bis dahin werde ich den Workshop I durchgeabreitet haben und die Lieder gut bis sehr gut spielen können. (hoff ich ^^)
Kleine Schnörkel benutze ich ja schon.

Danke auch für euer Lob. Whsitlen ist toll!

Besucht auch die TW Gruppe im Studienverzeichnis StudiVZ:
Tin Whistle ~ in göttlichen Sphären schwebend!

Melde mich wieder...
andrea-martin
Beiträge: 131
Registriert: Di Feb 21, 2006 11:56 am
Wohnort: Oberweser/Nordhessen

Beitrag von andrea-martin »

Hallo Jack,
man findet es leider häufig in der irischen Volksmusik, dass ein Lied unter mehreren Titeln auftaucht. Deshalb habe ich wohl auch schon ein ziemliches Sammelsurium an Noten und CDs.
Weiter so!
Viele Grüße, Andrea
Benutzeravatar
Harztroll
Beiträge: 60
Registriert: Do Apr 26, 2007 6:21 pm
Wohnort: ursprünglich Quedlinburg am Harz, nun Magdeburg an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von Harztroll »

Ah, Sally Gardens hab ich auch aufgenommen: http://www.file-upload.net/member/downl ... s.mp3.html
Und weils ja bald wieder soweit ist: http://www.youtube.com/watch?v=H8HvMYhlPeI
Und ja, hier ist der Rest: http://gedanken-bilder.piranho.de/klangbilder1.htm

Die Sache mit den hellhörigen Nachbarn kenn ich leider auch :? Naja, beschwert hat sich bisher auch noch keiner, aber ich kann mir schon vorstellen, daß es die schon mal etwas nervt. Jedenfalls wissen die sofort "Aha, der junge Mann von nebenan hat Feierabend" :wink: Ich nehm mein Whistlespielen halt auch auf, um zu hören, was ich noch besser machen kann. Und wenn man dann noch Hinweise von anderen bekommt, ist das umso schöner.

Und für alle, die etwas zum Zuhören, Nachmachen und Üben suchen, guckt/hört euch den guten Pater Ryan an: http://www.youtube.com/watch?v=5FKdWfq1fRU In seiner Liste gibts viel zu hören, inkl. Übungsstunden. Ich würd mal sagen, der hat schon was druff :wink:

Viele Grüße
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster, wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel.

Löns
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Ja der Pater ist definitiv eine Empfehlung für Anfänger. Sofern man natürlich in Englisch keine Niete ist/war :wink:

Deine Stücke sind auch nicht schlecht, obwohl ich persönlich die "Verzierungen" in Manchen Stücken schon fast zu übermässig finde. Ist aber Geschmacksache (ich bin ja auch nicht gerade ein Vorbild).

Sally's Garden bin ich selber noch am Üben, genau so wie Danny Boy.
Erste Fassungen der beiden Stücke finden sich unter http://www.telaran.org/freunde/neues.zip

Sind halt weder auf Youtube noch unter normalen Downloads, weil ich noch nicht zufrieden bin (besonders bei Sally ist sehr viel Nachholbedarf notwendig).

Und ja, Weihnachten steht auch schon bald vor der Tür. Vielleicht mal einige Lieder wieder einüben :wink:
Benutzeravatar
Harztroll
Beiträge: 60
Registriert: Do Apr 26, 2007 6:21 pm
Wohnort: ursprünglich Quedlinburg am Harz, nun Magdeburg an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von Harztroll »

Adrian hat geschrieben:Ja der Pater ist definitiv eine Empfehlung für Anfänger. Sofern man natürlich in Englisch keine Niete ist/war :wink:
Och, ich bin nun nicht gerade ein Englisch-Ass und hab doch meine ersten Whistleerfahrungen mit ihm gemacht. Hab einfach versucht das nachzumachen, was er gerade vorgemacht hat :P

Weil hier gerade jetzt mehrfach der Danny Boy angesprochen wurde, da hab ich ihn heute auch mal aufgenommen:
http://www.file-upload.net/member/downl ... o.mp3.html
Hier wieder mit der Bamboo Whistle in A, deswegen der leicht...äh...rauchige, naturelle (*g*) Klang. Und hier nun mit der Tin Whistle: http://www.file-upload.net/member/downl ... n.mp3.html

Und was ich noch sagen wollt, die Muppet-Version von dem Lied ist einfach traumhaft :mrgreen:
Ich sehe mich nach der Vergangenheit um, die ist verworren und finster, wie ein abendlicher Wald, und die Zukunft ist ein Abgrund, voll von Nebel.

Löns
Antworten