Material der Tin Whistle?

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Benutzeravatar
slarti
Beiträge: 96
Registriert: Mo Jan 29, 2007 12:14 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von slarti »

Hallo Primel,

das mit den mehreren Whistles ging, bzw. geht, mir genauso. Man muß sich zwar immer wieder an die 'andere' gewöhnen, aber ich glaube, daß man dadurch auch ein besseres Gefühl entwickelt und sich nicht vollständig auf eine TW einschießt.

Gruß,
Slarti
Primel
Beiträge: 21
Registriert: So Jul 29, 2007 2:47 pm

Beitrag von Primel »

Hallo Slarti,

habe mir am Wochenende ein Pflegetuch für Messing zugelegt und die Tin Whistles fleißig geputzt. Nun sehen sie ( Clare und Dixon ) fast wieder wie neu aus. Muss aber sicherlich regelmäßig gemacht werden und bei der Reinigung wird das Messing schon etwas warm.
Meine Lieblingswhistle ist momentan die Dixon.
Ich konnte meinen Sohn für die Tin Whistle begeistern und nun spielt er auf der Clare. ;)

Gruß Primel
Primel
Beiträge: 21
Registriert: So Jul 29, 2007 2:47 pm

Beitrag von Primel »

Hallo Andrea,

hoffe mit dem Tin Whistle spielen klappt es wieder.
Mein Sohn ist jetzt auch angefangen zu whisseln.
Außerdem spielt er auch noch Keyboard und hatte im Kindergarten schon Blockflöte gespielt. :lol:
Er spielt momentan auf der Clare, wünscht sich aber doch noch eine andere Whistle. Momentan schwankt seine Entscheidung zwischen einer Sweetone und einer Feadog black.
Es interessiert mich mal ob du die Feadog mit dem englischen Lehrbuch hast? Wenn ja, unterscheidet es sich sehr von den deutschen Lernheften
( Spielend lernen mit Pfeifer Tom oder Workshop ) ?

Viel Spaß noch beim lernen mit der Whistle

Gruß Primel
Antworten