"launisches" Whistle

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Antworten
Irekshman
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 31, 2007 8:43 pm

"launisches" Whistle

Beitrag von Irekshman »

Oi!
Habe meine Whistle seit knapp zwei Jahren, übe aber erst seit etwa zwei Monaten regelmäßig mit ihr was auch riesigen Spass macht und auch sichtlich erfolg zeigt.

Allerdings kommt es mir manchmal so vor, als ob "sie" ein wenig launisch ist. Soll heissen, dass ich an manchen Tagen ganz normal spiele, aber kein oder kaum ein Laut rauskommt (was manchmal ein wenig frustrierend ist).

Hab mir schon überlegt ihr deswegen einen Namen zu geben...

Danke schonmal,

Der Irek


PS: Servus! Bin neu im Forum! Spiele seit etwa zwei Monaten "aktiv" Whistle und davor knapp sechs Jahre eher mittelmäßig Violine. Ist allerdings auch schon fast fünf Jahre her ^^.
SignalSpirit
Beiträge: 3
Registriert: Do Mär 22, 2007 11:12 pm

Beitrag von SignalSpirit »

Was hast du den für eine Whistle?
Ich hab ähnliche Problem mit meiner Shaw und kann auch noch nicht nachvollziehen warum.
Meine TWZ macht auch manchmal Ärger. Da liegt es aber meist daran, dass sie noch kalt ist. Dann bildet sich im Windkanal am Metall ein kleiner Kondenswassertropfen und dann kommt nur noch ein leises Röcheln. Da hilft dann durchblasen und gut durchputzen.
Wenn dich die Whistle zur Verzweiflung treibt kann ich die die Clark Whistle (die klassische nicht die Sweetone) empfehlen. Die hat mich noch nie im Stich gelassen und der ist auch Kondenswasser recht egal.
Irekshman
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 31, 2007 8:43 pm

Beitrag von Irekshman »

Oi!
Habe eine Feadog.
Ich bin eigentlich auch ziemlich zufrieden mit ihr, vorallem wenn an einem Tag mal alles perfekt hinhaut. Das was mich noch an ihr stört ist, dass sie beim überblasen viel zu schrill klingt...

An Kondenswasser liegt es (leider) nicht, aber mitlerweile nehme ihre Launen auch als gegeben.

Mein Bruder will mir demnächst die Pure Brass von TWZ schenken, dann könnte ich ja auch gleich mal die Clark ausprobieren...
Antworten