Mal wieder so ein Anfänger...

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Antworten
Winni
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 06, 2007 12:49 pm

Mal wieder so ein Anfänger...

Beitrag von Winni »

Hallo zusammen,

da ich auch die TW erlernen möchte, habe ich mir die neuen Lernhefte von Andreas Joseph bestellt. Da ich in etwa 10 Tagen mit der Lieferung rechnen kann, möchte ich mir bis dahin natürlich auch (ein) geeignete(s)
Instrument(e) besorgen!

Nun meine Frage bzw. Bitte:

Ich möchte die Tin Whistle als Ergänzung zur Gitarre spielen, auf der man bekanntlich in verschiedenen Tonarten begleiten kann.
Bin ich dann mit einer TW in D-Stimmung nicht zu begrenzt, da ich die entsprechende Tonart auf der Gitarre meist nach meinen gesanglichen Möglichkeiten auswähle(das ist nicht immer D)? Was würdet ihr mir empfehlen? Vielleicht einen ganzen Satz in verschiedenen Stimmungen, wie er z. B. von Generation angeboten wird? Über ganz konkrete Kaufempfehlungen würde ich mich natürlich auch freuen, auch wenn die sich ja teilw. hier im Forum wiederholen. Habt Verständnis für einen Newbie! :D

LG von Winni

P. S. Ich möchte übrigens Gitarre und TW nicht gleichzeitig spielen, sondern beim Aufnehmen zusammenbringen-nur, damit keine Mißverständnisse aufkommen.
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ilona »

Hallo Winni,

als Anfänger würde ich Dir auf jeden Fall erst mal die Sweettone von Clarke in D empfehlen (ohne Holzpflock/mit Plastikmundstück). Die sind nicht so teuer und ganz leicht zu spielen - auch in der 2. Oktave. Also eine preisgünstige Möglichkeit um erst Mal anzufangen. Die mit Holzpflock von Clarke braucht sehr viel Luft und hat einen sehr "rauschigen" Klang, was für's Aufnehmen evtl. nicht so günstig ist. Vielleicht kannst Du gerad am Anfang ja noch mit dem Kapo was machen oder einfach dadurch das Du improvisierst. Je nachdem wie Du Dich ja auch begleiten möchtest....

Mit einer D-Whistle kannst Du ja D-Dur und G-Dur spielen. Je nachdem wie die Töne liegen auch A-Dur. Bei einer C-Dur Whistle ist es dann neben C-Dur noch F-Dur spielen. Rein theoretisch kann man ja auch alle Tonarten mit einer Whistle spielen, wenn man "halbe Löcher" greift, was mir aber eine Nummer zu "unbequem" ist :) Ich hab Dir mal n'en Link von einer Grifftabelle ( http://www.fullbodyburn.com/images/charts/01-D.jpg ) rauskopiert. Vielleicht hilft Dir das ja was.

Die Generations sind auch nicht schlecht zu spielen, haben aber ein Problem mit der Stimmung (die ist nicht immer ganz "rund").

Sonst versuche es mal mit den Mac Nic Flöten aus dem TWZ. Die gibt es in Messing (etwas günstiger) und in Neusilber (ab 30,95€). Und Messing ist ja auch okay. Die haben den Vorteil, dass sie am Mundstück stimmbar sind und auch sehr leicht zu spielen sind. Die Mac Nic's gibt es auch noch in A/Bb/E/Es.

Schau Dich einfach mal im TWZ Shop um: www.tinwhistle.de! Dort findest Du die Mac Nic Whistles und auch etliche andere TW's.

Herzlichen Gruß, Ilona :)
Winni
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 06, 2007 12:49 pm

Beitrag von Winni »

Hi Ilona,

vielen Dank für die Antwort. Kannst du oder jemand anderes mir vielleicht noch etwas über die Clare Tin Whistles berichten.

Auch über weitere Antworten würde ich mich freuen.

LG Winni
admin
Site Admin
Beiträge: 185
Registriert: Do Jan 29, 2004 9:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von admin »

Hallol,

die Clare Tin Whistle ist, obwohl sie etwas kitschig aussieht, eine wirklich ganz tolle Whistle. Der Sound ist sehr hübsch und sie lässt sich sehr gut spielen . Ein Soundbeispiel findest du auf www.tinwhistle.de
Das Tinwhistle-Team
Benutzeravatar
slarti
Beiträge: 96
Registriert: Mo Jan 29, 2007 12:14 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von slarti »

Hallo Winni,

ich habe mir gerade eine Clare und die von Ilona empfohlene Clarke Sweetone zugelegt. Auf der Sweetone spiele ich im Moment etwas lieber. Sie hat einen etwas interessanteren Klang (natürlich Geschmacksache). Die Clare klingt glockenklar, fuer meinen Geschmack etwas zu glatt und etwas lauter als die Sweetone. Von der Spielbarkeit liegt mir die Sweetone auch mehr, aber ich bin auch noch Anfänger.

Gruß,
Slarti
Winni
Beiträge: 3
Registriert: Di Feb 06, 2007 12:49 pm

Beitrag von Winni »

Hi,

und vielen Dank nochmal für die Antworten.

Ich habe mich nun für folgende Instrumente entschieden:

Clarke Sweetone für meine Frau("ich will es auch mal probieren")
Clarke Sweetone für meine 14jährige Tochter("da mach ich auch mit")
und
Dixon Tin Whistle aus ABS Kunststoff für mich("ich hatte schließlich die Idee")

Ich hoffe, dass ich da insgesamt die richtige Wahl getroffen habe, auch wenn die Dixon gut doppelt so viel kostet wie die Clarke. Ich wollte mir eben schon zu Beginn meiner "TW Karriere" eine etwas bessere TW gönnen. Außerdem gefiel mir der Klang auch wirklich sehr gut. Wenn ihr wollt, könnt ihr ja noch Kommentare zu meiner Entscheidung abgeben.

LG von Winni
Benutzeravatar
slarti
Beiträge: 96
Registriert: Mo Jan 29, 2007 12:14 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von slarti »

Hi Winni,

die Dixon kenne ich nicht (bin ja selber noch ein Newbie), hat aber offensichtlich einen guten Ruf und insgesamt hast Du, glaube ich, eine gute Wahl getroffen. Wenn Ihr der TW treu bleibt werden die 3 aber nicht lange die einzigen bleiben ;-).

Zu der Sweetone: ich habe die 'natural', die aus verzinntem(?) Blech besteht. Wo die Finger liegen, löst sich die Beschichtung oder verfärbt sich zumindest, so daß sie an den Stellen schnell 'very natural' wird. Sieht nicht schlecht aus und beweist ja auch, daß man fleißig geübt hat :D. Nur mal so als Tip, denn es gibt ja auch die lackierte Version.

Viel Spaß dann,
Slarti
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Mac Nic auch eine gute TW zum Anfang

Beitrag von ilona »

Hallo Winni,

mit der Clare Whistle (stimmbar) bin ich persönlich damals nicht so gut gefahren, (Ansprache war nicht ganz so einfach, die Töne waren mir persönlich zu "piepsig" und die Intonation ließ zu wünschen übrig) was ja aber auch eine persönliche Geschmackssache ist (das mit der Ansprache und dem Klang der Töne).

Die Sweetones ohne Holzpflock sind zum Anfang sicherlich eine gute (und auch preisgünstige Wahl zum Orientieren) Wahl. Ich spiele sie nach ein paar Jahren auch immer noch gern mal. Die Dixon Whistles haben auch einen sehr schönen Klang, brauchen ganz wenig Luft und sprechen sehr leicht an. Die komplett aus Kunstoff sind nur in einer größeren Gruppe (z.B. Session) evtl. zu leise.

Da hast Du auf jeden Fall eine gute Wahl getroffen, Winni. Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg. Wenn ihr der TW treu bleibt, stimme ich Slarti zu, dann werden die 3 wirklich nicht lange die einzigen bleiben :)

Wenn irgendwann dann nochmal eine Whistle dazukommen darf, kann, soll, muss :wink: dann schau Dir mal die Mac Nic (Neusilber) an. Ich hab sie gerad neu und bin ganz positiv überrascht. Sie hat kräftige, warme, angenehme Töne - spricht sehr leicht an - ist stimmbar - 2 1/2 Oktaven ohne Anstrengung!

Liebe Grüße, Ilona :D
Antworten