Seite 1 von 1

Review der Walton's Little Black

Verfasst: Mi Aug 17, 2005 12:12 pm
von Strakkur
Preiswerte Whistle von Walton's in D. Aluminiumschaft, matt- schwarz lackiert. Plastikmundstück schwarz. Gibt es hier im TWZ-Shop. Preis: 10,10€.
Die "Walton's Little Black" ist genau gestimmt. Das Mundstück läßt sich wie bei allen Walton's leicht bewegen, die Whistle ist damit bei Bedarf stimmbar, doch nie mehr als max. 0,5cm nach oben = tiefer oder unten = höher.

Volumen: Die "Walton's Little Black" hat einen vollen und kräftigen Sound, über beide Oktaven, man kann sie auch in Sessions spielen.

Klang: Typisch irischer Whistlesound, der durch den Aluminiumschaft ins warme spielt. Die zweite Oktave ist klar und rund. Was immer man auch auf der "Little Black" spielt, Air, Jig, Reel oder Slide, das Tune klingt noch lange nach, wie der Ruf eines Bussards, der hoch am Himmel seine Kreise zieht.

Spieleigenschaften: Die "Walton's Little Black" spricht über beide Oktaven sehr gut an und ist ohne große Mühe zu kontrollieren auch beim Wechsel zwischen den Oktaven. Der Luftbedarf liegt im Durchschnitt. Das tiefe E und D machen hier keine Probleme, selbst beim unmittelbaren Wechsel vom B zum D klingt es sauber an ohne nach oben auszubrechen oder zu rasseln. Das hohe A und B sind ohne Anstrengung klar zu spielen und zu halten.

Fazit: Aufgrund der sehr leichten Spielbarkeit und des schönen Klanges eine unbedingt empfehlenswerte Anfängerwhistle. Ein super Preis - Leistungsverhältnis.

Verfasst: Di Aug 23, 2005 6:45 am
von Novatlan
Hallo alle zusammen!

Strakkur, ich finde deine Kurzreviews eine super Idee. Da ich so ziemlich alle Whistles, die hier angeboten werden besitze (die im Niedrigpreissegment), dachte ich, daß ich deine Rewiews etwas ergänze.

Ich nutze meine Whistles intensiv in Studioaufnahmen. In solchen Situationen sind oft ganz andere Qualitäten gefragt als sonst. Daher führe ich dein Review nun einfach mal in Bezug auf die für den "Einsatz im Kampfgebiet" nötigen Qualitäten fort.

Abwind:
Die Aluwhistle produziert fast keinen Abwind. Es ist absolut kein Problem, direkt vor dem Mikrofon zu spielen - außer dem Ton landet nichts auf dem Band.

Spielgeräusche:
Ein heikles Thema. Ein Problem bei vielen Whistles ist das "Luftklappern" beim Abdecken der Löcher. Die Waltons gibt sich generell in Sachen Geräusche sehr still. Bis auf ein ganz leichtes Ploppen landet bei Aufnahmen direkt am Mikro nichts auf dem Band. Dieses Verhalten hat auch Nachteile: Mit einem extrem disziplinierten Whistler hört sich die Waltonds auf dem Band irgendwie wie eine normale Blockflöte an, besonders bei höherer Lautstärke. Bei relativ geringer Lautstärke und mehrmaligem Overdubbing kommt aber ein sehr schöner Klang heraus.

Einfinden in den Rest:
Die Waltons ist bombenfest auf D gestimmt. Wirklich bombenfest. Insofern gibt es keine Probleme beim Spielen mit anderen Musikern. Und es gibt vor allem keine Probleme mit einem Orchester, bei dem man leicht verstimmte Whistles immer sofort hört (falls einer die hat: PromoCD zu Titanic, da hört mans deutlich). Durch den sehr sanften Klang ist die Waltons auch als Ersatz für die normalen Flöten im Orchester zu nutzen - auf diese Weise kommt der Braveheart-Sound zustande.

Handhabung:
Durch das faktisch nicht existente Gewicht kann jedes verfügbare Gramm im Laster für eine gute Verpackung genutzt werden (wer schonmal versucht hat, den Technikern beim Einladen klarzumachen, daß das 15KG schwere Keyboard mit der Verpackung 20 wiegt weiß warum das gut ist). Sollte sich mal das Pausenbrot des Drummers oder die Cola der ersten Geige in der Waltons verirrt haben: Waschbecken, aufdrehen, weiterspielen.

Ansprache im Stress:
Die Waltons ist ziemlich tolerant was die Ansprache betrifft. Wenn man mal im Eifer des Gefechts daneben bläst, kommt immer noch ein annehmbarer Ton. Somit kann man auch mal im Schnellschuss kurz ein Zwischenspiel improvisieren, ohne erst einen technsisch korrekten Ansatz einnehmen zu müssen.

Allgemein:
Durch die exakte Stimmung, den weichen Klang, die nicht vorhandenen Störgeräusche und die super Spieleigenschaften fügt sich die Waltons harmonisch ins Orchester ein (Orchester kann hier auch eine Band sein, der Ausdruck mein generell Mitmusiker). Da es das so perfekt nicht oft gibt, ist meiner Meinung nach der Platz dieser Whistle "im Glied".
Ich setze sie immer für Begleitung und Flächen ein, da der Klang für Soli dann doch nicht ganz so geeignet ist. Als Backgroundinstrument macht sie durch die leichte Spielbarkeit eine super Figur! Die einfache Handhabung ermöglicht es auch, mit dem Rest mitzuhalten.

Fazit:
Für alles was nicht solo ist allererste Wahl! Keine andere Whistle ist besser geegnet (auch nicht im Hochpreissegment)