Einige Anfängerfragen zur Feadòg Tin Whistle in D
Verfasst: Do Jan 05, 2012 11:26 am
Hallo,
Einleitung: Kann übersprungen werden xD
Hab endlich nach langen Jahr nun begonnen ein neues Instrument zu erlernen. Anfangs kam mir der Gedanke einen Dudelsack zu spielen. Leider war das als Student nicht in meinem Budget (Vielleicht wirds später mal was), auch nicht ein relativ günstiges Hümmelchen. Und da ich auch keinen billigen Schrott kaufen wollte, musste ich mich also nach einer Alternative umsuchen.
Bei der Suche bin ich dann auf viele Instrumente gestossen, von denen ich noch nie was gehört hab^^. Ich war sofort fasziniert davon, wie viele "ausgestorbene" Instrumente es doch noch gab.
Naja letztendlich kam ich dann auf die Tin Whistle. Man mag halt das übliche, so wie es hier wohl vielen geht und hört auch Musik wie zum Bleistift The Dubliners. Also blieb mir nix anderes übrig so ne "Pfeife" zu kaufen.
Der folgende Link und der Hinweis auf Mitbewerberseite wurde entfernt, da Verstoß gegen die Forums-Regeln. Gruß admin
So jetzt wirds wichtig!
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen zu meiner Whistle.
1. Wie reinige ich meine Flöte am besten?
Benutze zur Zeit so ne Bürste für Blockflöten mit der komm ich aber von unten/hinten nicht ganz rein.
Oben ist das Mundstück. Das kann ich allerdings auch mit viel Kraft nicht entfernt.
Kann man das überhaupt entfernen und sollte man das tun?
Den Windkanal am Mundstück reinige ich mit einem Papierstreifen (Hab ich hier aus dem Forum^^).
Ist das nun genug oder sollte man die Whistle ab und zu unter den Wasserhahn halten?
Die ganze Flöte mit Plastikmundstück oder nur Plastik/Metall?
Wie bekomm ich die Flöte dann wieder trocken? Hab Angst sie könnte anfangen zu rosten oder das sich Schimmel/Komischer Geruch bildet.
Hält die schwarze Lackierung oder sollte man das Instrument ab und zu einfetten/polieren?
Wenn ja, wie geh ich da vor?
2. Spieltechnik
Bin jetzt seit einigen Tagen dabei die Lieder aus dem Buch zu spielen. Hab ja schon früher mal Blockflöte gespielt. Grundkenntnisse sind also da.
Das Spielen der Lieder klappt so einigermaßen, allerdings habe ich noch Probleme mit den hohen Tönen.
Durch das Tonguing kann ich ich die Töne schon einigermaßen anspielen, allerdings hab ich immer das Gefühl, dass sich die hohen Töne einwenig schräg anhören v.a. das D in der höheren Oktave hört sich immer falsch an.
Liegt das einfach an mir oder sind die hohen Töne bei einer Tin Whistle ein bisschen schräg?
Gibt es Tipps/Übungen wie ich meine Fingerfertigkeit verbesseren kann?
Also dass ich die Löcher sicherer zuhalte, der Ton gleichmäßiger kommt oder dass ich schneller spielen kann?
Wahrscheinlich hilft da aber nur immer wieder die Lieder durchzuspielen und auch mal schwere Lieder stückweise zu spielen.
3. Weitere Bücherempfehlungen
Die Lieder und Erklärungen aus meinem Lernhefte sprechen ja vor allem totale Anfänger ohne musikalische Vorbildung an.
Hier im Forum wurde schon öfter das Buch Workshop I bzw. später II vorgestellt.
Ich denke es geht hier um dieses Heft -> http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd8 ... de6002.php
Wie ist das so und was steht da alles so drin?
Hab mir vorgenommen das irgendwann zu kaufen.
Ab wann lohnt sich das dann für mich?
Sollte ich lieber warten bis ich alle Lieder aus meinem jetzigen Lernheft richtig gut kann?
Gibt es noch Alternativen oder Bücher die vor dem Workshop ratsam wären?
Wie gesagt, ich kann zumindest ein wenig Notenlesen und hab schon Blockflöte und danach einige Jahre Keyboard gespielt.
4. Bau meiner Feadòg
Aus welchem Material ist den die Flöte?
Wie stabil/empfindlich sind den diese Instrumente?
Wie stark wirken sich Macken/Beulen/Kratzer aus?
Hab an diesem Fenster (da wo der Ton entsteht) eine winzige Kerbe, mögicherweise beim ersten Versuch das Gerät zu putzen entstanden.
Kann sich die auf die Spielbarkeit auswirken?
Wie gesagt die Kerbe ist wirklich minimal (<0,2mm).
5. Spielersuche
Gibt es hier im Forum jmd der aus der Nähe von Phorzheim bzw. auch Rottenburg a.N.? Würd mir gern mal von einem "Profi" ein paar Tipps für die Tin Whistle zeigen lassen oder einfach mal zusammen spielen. Auch würd ich mal gerne einen Dudelsack ausprobieren oder zumindest anhören/ansehen.
Workshops oder ähnliches hab ich in naher Umgebung nicht gefunden oder zur falschen Zeit.
So viele Fragen ich hoffe auf viele Antworten!
Schonmal herzlichen Dank!
Gruß und Skål!
Konstantin
Einleitung: Kann übersprungen werden xD
Hab endlich nach langen Jahr nun begonnen ein neues Instrument zu erlernen. Anfangs kam mir der Gedanke einen Dudelsack zu spielen. Leider war das als Student nicht in meinem Budget (Vielleicht wirds später mal was), auch nicht ein relativ günstiges Hümmelchen. Und da ich auch keinen billigen Schrott kaufen wollte, musste ich mich also nach einer Alternative umsuchen.
Bei der Suche bin ich dann auf viele Instrumente gestossen, von denen ich noch nie was gehört hab^^. Ich war sofort fasziniert davon, wie viele "ausgestorbene" Instrumente es doch noch gab.
Naja letztendlich kam ich dann auf die Tin Whistle. Man mag halt das übliche, so wie es hier wohl vielen geht und hört auch Musik wie zum Bleistift The Dubliners. Also blieb mir nix anderes übrig so ne "Pfeife" zu kaufen.
Der folgende Link und der Hinweis auf Mitbewerberseite wurde entfernt, da Verstoß gegen die Forums-Regeln. Gruß admin
So jetzt wirds wichtig!
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen zu meiner Whistle.
1. Wie reinige ich meine Flöte am besten?
Benutze zur Zeit so ne Bürste für Blockflöten mit der komm ich aber von unten/hinten nicht ganz rein.
Oben ist das Mundstück. Das kann ich allerdings auch mit viel Kraft nicht entfernt.
Kann man das überhaupt entfernen und sollte man das tun?
Den Windkanal am Mundstück reinige ich mit einem Papierstreifen (Hab ich hier aus dem Forum^^).
Ist das nun genug oder sollte man die Whistle ab und zu unter den Wasserhahn halten?
Die ganze Flöte mit Plastikmundstück oder nur Plastik/Metall?
Wie bekomm ich die Flöte dann wieder trocken? Hab Angst sie könnte anfangen zu rosten oder das sich Schimmel/Komischer Geruch bildet.
Hält die schwarze Lackierung oder sollte man das Instrument ab und zu einfetten/polieren?
Wenn ja, wie geh ich da vor?
2. Spieltechnik
Bin jetzt seit einigen Tagen dabei die Lieder aus dem Buch zu spielen. Hab ja schon früher mal Blockflöte gespielt. Grundkenntnisse sind also da.
Das Spielen der Lieder klappt so einigermaßen, allerdings habe ich noch Probleme mit den hohen Tönen.
Durch das Tonguing kann ich ich die Töne schon einigermaßen anspielen, allerdings hab ich immer das Gefühl, dass sich die hohen Töne einwenig schräg anhören v.a. das D in der höheren Oktave hört sich immer falsch an.
Liegt das einfach an mir oder sind die hohen Töne bei einer Tin Whistle ein bisschen schräg?
Gibt es Tipps/Übungen wie ich meine Fingerfertigkeit verbesseren kann?
Also dass ich die Löcher sicherer zuhalte, der Ton gleichmäßiger kommt oder dass ich schneller spielen kann?
Wahrscheinlich hilft da aber nur immer wieder die Lieder durchzuspielen und auch mal schwere Lieder stückweise zu spielen.
3. Weitere Bücherempfehlungen
Die Lieder und Erklärungen aus meinem Lernhefte sprechen ja vor allem totale Anfänger ohne musikalische Vorbildung an.
Hier im Forum wurde schon öfter das Buch Workshop I bzw. später II vorgestellt.
Ich denke es geht hier um dieses Heft -> http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd8 ... de6002.php
Wie ist das so und was steht da alles so drin?
Hab mir vorgenommen das irgendwann zu kaufen.
Ab wann lohnt sich das dann für mich?
Sollte ich lieber warten bis ich alle Lieder aus meinem jetzigen Lernheft richtig gut kann?
Gibt es noch Alternativen oder Bücher die vor dem Workshop ratsam wären?
Wie gesagt, ich kann zumindest ein wenig Notenlesen und hab schon Blockflöte und danach einige Jahre Keyboard gespielt.
4. Bau meiner Feadòg
Aus welchem Material ist den die Flöte?
Wie stabil/empfindlich sind den diese Instrumente?
Wie stark wirken sich Macken/Beulen/Kratzer aus?
Hab an diesem Fenster (da wo der Ton entsteht) eine winzige Kerbe, mögicherweise beim ersten Versuch das Gerät zu putzen entstanden.
Kann sich die auf die Spielbarkeit auswirken?
Wie gesagt die Kerbe ist wirklich minimal (<0,2mm).
5. Spielersuche
Gibt es hier im Forum jmd der aus der Nähe von Phorzheim bzw. auch Rottenburg a.N.? Würd mir gern mal von einem "Profi" ein paar Tipps für die Tin Whistle zeigen lassen oder einfach mal zusammen spielen. Auch würd ich mal gerne einen Dudelsack ausprobieren oder zumindest anhören/ansehen.
Workshops oder ähnliches hab ich in naher Umgebung nicht gefunden oder zur falschen Zeit.
So viele Fragen ich hoffe auf viele Antworten!
Schonmal herzlichen Dank!
Gruß und Skål!
Konstantin