Seite 1 von 1
Welche Tin Whistle als Anfänger?
Verfasst: Mi Sep 28, 2011 11:50 pm
von Igl96
Hallo,
Erstmal Infos zu meiner Person:
Ich bin 15 Jahre jung, besuche die 10. Klasse eines musischen Gymnasiums und spiele folgende Instrumente:
Klavier(7Jahre), Ukulele(1Jahr), Gitarre(1/2 Jahr), Gesang(1Jahr)
Vorkenntnisse in Blockflöte und Schlagzeug.
Da ich ein großer Fan von irischer Musik bin, möchte ich Tin Whistle spielen lernen.
Ich bin keine Ausnahme und suche erstaunlicherweise auch die passende "Flöte". Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Folgende Kriterien:
- richtig irischer Klang (!)
- krankheitsbedingt (Skoliose) habe ich eine zu kleine Lunge und meine Ergebnisse beim Spirometer-Test überraschen die Ärzte immer wieder negativ. Also ich komm halt schneller aus der "Puste", und so viel Luft braucht man doch nicht um die hohe Oktave zu erreichen ?!
- bis zu 30€
- D-Dur
Bis jetzt sind folgende Whistles gut angekommen:
- Clarke Sweetone Tin Whistle schwarz
- Waltons Tin Whistle Little Black
(- Generation Tin Whistle)
Wobei ich aber als Laie nicht so richtig sagen kann, welche die "Bessere für mich ist. Eventuell bestelle ich mehrere. Kann ich die wieder zurückschicken wenn ich schon drauf gespielt habe?
LG,
Igl96
Verfasst: Do Sep 29, 2011 6:00 am
von Fila
Hallo Igl96,
super, dass Du schon so viele Instrumente spielst. Nun zu Deiner Frage: Wenn Du eine Whistle suchst, unbedingt eine High D wählen (hast Du ja auch vor). Was den Luftbedarf angeht, empfehle ich Dir eine Dixon Trad
http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd7 ... 0c1d05.php (29,95 EUR - unter Stimmung High D wählen) oder eine Clarke Sweetone (13,95 EUR)
http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd7 ... 04ed0a.php. Die Dixon und die Sweetone benötigen weniger Luft als die von Dir genannten, haben einen guten, typischen Sound und lassen sich sehr leicht blasen. Meine Generation D ist recht problematisch und spricht bei verschiedenen Tönen nicht gut an. Die Clarke benötigt, gerade bei den höheren Tönen, sehr viel Luft. Die Waltons Little Black ist gut zu spielen aber aus ganz dünnnem Aluminium, dass man ganz leicht eindellen kann, da hat man dann leider nicht lange Freude dran.
Liebe Grüße
Fila
Verfasst: Do Sep 29, 2011 5:34 pm
von Igl96
Hallo Fila,
auf der einen Seite empfehlst du mir die Clarke Sweetone für 13,95€, auf der anderen Seite sagst du, dass sie bei hohen Tönen viel Luft braucht. Ich bin etwas irritiert.
Was mir an der Clarke gefällt, ist dieses hmm nicht so klare, sondern eher dieses "Rauchige".
Meinst du, dass die Walton little black beim spielen eindellt oder beim runterfallen?
Auswahl:
- Dixon
- Tin Whistle Messing 27,95€
- Tin Whistle Messing Dixontrad 29,95€
- Clarke
- Sweetone Schwarz 13,95€
- Walton
- Little Black D 11,95
- D Messing 8,95€
- Mellow Messing D 11,95€
Könntest du/könntet ihr, wenn ihr Erfahrung mit einer der oben genannten Tin Whistels habt, diese mir/uns mitteilen, Danke.
LG,
Igl96
Verfasst: Do Sep 29, 2011 6:49 pm
von Fila
Hallo Igl96,
nein, die Clarke Sweetone braucht recht wenig Luft. Die Original Clarke (mit Holzpflock im Mundstück) braucht recht viel (gewöhnt man sich aber schnell dran). Clarke stellt mehrere Modelle her. Die Sweetone (mit Kunststoffkopf) braucht nicht viel Luft. Die Little Black dellt beim runterfallen ein. Übrigens, die unten aufgeführte Mellow von Waltons ist auch toll (aber recht klar). Rauchiger vom Sound ist aber die Sweetone von Clarke. Dixon und Waltons sind klarer vom Sound. Am rauchigsten ist die Original Clarke mit Holzpflock, diese braucht aber auch am meisten Luft. Ich würde an Deiner Stelle zunächst die Sweetone nehmen. Die ist echt klasse. Übrigens: Die Original Clarke (ich glaube die kostet 14,95 EUR) ist natürlich eine Kult Whistle, da sie seit 1843 praktisch unverändert gebaut wird und die erste Tin Whistle überhaupt war. Also wirklich ein Original.
Liebe Grüße
Fila
Verfasst: Fr Sep 30, 2011 10:43 am
von Syra
Ich würde dir auch für den Anfang die Clarke Sweetone empfehlen, da sie wirklich wenig Luft braucht.
Was das Eindellen der Little Black Walton angeht: Damit habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt, allerdings spricht meine auf einige Töne nicht so gut an, auch wenn mir ihr Klang allgemein gut gefällt.
Verfasst: Fr Sep 30, 2011 3:37 pm
von Igl96
Danke für die Hilfe!
Weiß einer welche Clarke bei dem TWZ Clarke-Set dabei ist?
Ich habe mich für die Clarke Sweetone entschieden.
Kennt jemand ein gutes Whistle-Song-Buch mit irischen Liedern?
LG,
Igl96
Verfasst: Fr Sep 30, 2011 5:22 pm
von antonia
Hallo,
ich habe auch mit diesem Einsteigerset angefangen. Die Whistle ist toll. Es ist ein Clarke MEG (sieht genauso aus wie die Sweetone und klingt genauso. Meine Bekannte hat eine Sweetone,die spielt sich genauso wie die MEG und sieht bis auf das Logo auf der Whistle auch so aus). Das Instrument spielt sich ganz leicht und klingt super. Mit dem Workshop macht es von Anfang an richtig doll Spaß.
Gruß
antonia
Verfasst: Sa Okt 01, 2011 4:36 pm
von FMWhistler
@Igl96
Was das Buch mit irischen Liedern angeht, finde ich, dass das gar nicht so nötig ist. Die Noten dazu kannst du dir beispielsweise auf
http://www.thesession.org besorgen oder schau dir auf Youtube den Typen RyanDuns an, der spielt auch viel irische Songs
Verfasst: So Okt 02, 2011 1:07 pm
von Igl96
Ich werde mir erstmal das TWZ Clarke Einsteigerset kaufen und dann vlt später noch die Waltons Mellow, bevor ich zu einer qualitativ hochwertigeren Whistle greife.
Kann ein Whistle-Buch mit irischen Songs empfohlen werden?
Danke, an alle!
Verfasst: Mo Okt 03, 2011 8:08 am
von whistleman
Hallo,
ich finde 110 Best Irish Tin Whistle Tunes BD. 1 super. Auch die CD's, die dabei sind, sind toll.
Viele Grüße
whistleman
Verfasst: Mo Okt 03, 2011 9:00 pm
von Lea
Was die Noten betrifft, so kann ich die "110 Tin Whistle Tunes For Children" empfehlen.
Verfasst: Do Okt 06, 2011 4:33 pm
von Igl96
Gestern habe ich mir jetzt das TWZ-Clarke-Einsteigerset bestellt und anschließend gleich den Betrag überwiesen. Heute bekam ich von TWZ die Mail, dass das Geld überwiesen wurde und das Paket morgen weggeschickt wird.
Nochmals Danke für eure Hilfe!
Ich freue mich schon auf die Whistle.
LG,
Igl96
Verfasst: So Okt 09, 2011 11:31 pm
von Igl96
Versand war super.
Kam gut an.
Alles hat geklappt.
Aber ich habe noch eine Frage:
Kann ich die Whistle leiser machen? Wenn ja, wie?
Weil meine Mutter des bis ins Erdgeschoss hört und ih bin 2. Stock.
Danke.
LG,
Igl96
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 8:01 am
von Sturmschwinge
Guten Morgen,
also leiser stellen/machen wie beim Radio geht nicht - du kannst nur über deine Blastechnik die Lautstärke verringern. Das bedarf aber einiger Übung bis man auch hohe Töne leise spielen kann.
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 1:40 pm
von Igl96
Ich dachte an Watte oder sowas.
Also irgendetwas wie man es leiser oder dumpfer machen kann.
Erfahrungen.
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 1:52 pm
von Sturmschwinge
Hallo,
ich habs zwar noch nie ausprobiert - aber eigentlich dürfte das nicht gehen. Der Ton in einer Flöte entsteht ja durch die Luftsäule/Luftstrom im Inneren, würdest du sie jetzt ausstopfen würde nicht mehr genug Luft hindurch fließen um einen Ton zu erzeugen.
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 6:09 pm
von Brigitte
Wenn Du etwas Tesa ueber die Haelfte des Fensters (oben am Mundstueck, vorsichtig mit dem Labium) kleben kannst, solltest Du immer noch spielen koennen, nicht mehr "intune" aber auf jeden Fall leiser als bisher.
Gruss
Brigitte