Seite 1 von 2

Tin Whistle aus (ABS) Kunststoff

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 1:11 pm
von WhistleFreund
Hallo.

Ich bin ja auf der Suche nach meiner nächsten Whistle...

Derzeit lerne und übe ich mit der Tony Dixon ABS Kunststoff.
Ich bin auch sehr angetan vom weichen Klang dieser Whistle
und empfinde den Kunststoff sehr vorteilhaft, da er nicht auf
meine langen Übungsstunden mit Materialabnutzung reagiert.

Welche Whistles gibt es sonst noch aus (ABS) Kunststoff?

Im Forum ist die Susato als ein schrecklich lautes Instrument
beschrieben. Stimmt das? Susato ist doch immerhin ein guter
und großer Hersteller aus den USA. Oder? Wenn ich hier die
Beiträge lese wird ja regelrecht vor der Lautstärke gewarnt!

Welche Vorteile hat das Susato "Triple Pack" und was kostet
das?

LG WhistleFreund

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 8:57 pm
von Fila
Hallo,

die Susatos sind wirklich recht laut, lassen sich aber ausgezeichnet spielen. Der Sound ist halt Geschmacksache. Sie klingen etwas blockflötig. Auf jeden Fall sind die Susatos sehr durchsetzungsfähig und deshalb auch ohne Mikro Session tauglich. Der Vorteil des Triple Packs liegt darin, dass Du 3 Unterteile und ein Kopfstück hast. Dadurch bekommst Du praktisch 3 Whistles in unterschiedlichen Stimmungen mit einem recht großem Preisvorteil. Das Set kostet beim TWZ ca. 115,00 EUR. Eine einzelne Susato liegt zwischen 50 und 80 EUR, je nach Stimmung. Andere Whistles aus ABS Kunstoff, von ähnlicher Qualität wie die Susatos, kenne ich nicht.

Liebe Grüße

Fila

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 9:17 pm
von WhistleFreund
Fila hat geschrieben: Auf jeden Fall sind die Susatos sehr durchsetzungsfähig und deshalb auch ohne Mikro Session tauglich.
Hallo,

heißt das dass Susatos dann auch eine Qualität haben die Session
tauglich ist? Die Susato kostet ja wesentlich mehr als die Tony Dixon
aus ABS. Ist auch die Klangqualität oder sind die Spieleigenschaften
besser?

Ich habe gerade gegoogelt und bin auf eine Dixon SV (Soft Voice)
gestoßen. Kennt die Wer? Ist die hier in Deutschland erhältlich? Sie
ist wohl die erste bewußt "leise" entwickelte Whistle damit man die
Nachbarn in Ruhe läßt!!!

LG WhistleFreund

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 1:12 am
von WhistleFreund
Fila hat geschrieben:Hallo,

die Qualität der Susato Whistles ist sehr gut.
Hallo,

dann verlasse ich mich mal darauf. Wofür ist eigentlich dieser Stift
bzw. Ring an der Susato? Ist er abnehmbar?

Ich habe jetzt weiter gegoogelt und neben der Dixon SV, die nach
meiner Erkenntnis wohl auch als Basic angeboten wird (?), andere
von ParksWhistles aus Kunststoff gefunden die auch sehr gut aber
noch lauter als die Susato sein sollen: Every Whistles!

Interessieren tut mich auch die Ghost Whistle. Sind die über TWZ
oder einen anderen deutschen Anbieter erhältlich?

LG WhistleFreund

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 8:19 am
von Fila
Hallo,

die Parks Whsitles kenne ich nicht. Das kleine Ding bei der Susato ist eine Daumenstütze. Die kann man auch abnehmen. Das ist das Erste, was ich mache. Ich halte das Ding eher für hinderlich.


Liebe Grüße

Fila

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 9:55 am
von Brigitte
Session tauglich ist fast jede Whistle, die stimmungsmaessig einigermassen akzeptabel ist. Da ist erst in dieser Woche ein interessanter Thread auf dem Chiffandfipple Forum aktiv gewesen, in dem darauf hingewiesen wurde, wie durchsetzungsfaehig eine schlecht gespielte Generation sein kann, also Vorsicht mit dem Anspruch lauter sein zu wollen, besser ist es besser zu spielen als lauter zu sein. Fuer die anderen Mitspieler in der Session oder Zuhoerer kann eine alles uebertoenende Whistle recht unangenehm werden und in manchen Sessions wird man auch auf die "Strafbank" geschickt mit boesen Blicken... Der Spieler merkt es oft nicht wie laut er ist, weil der Klang ja von ihm weggeht. Wenn Du einen Hut mit relativ breiter Krempe zuhause hast, dann setze diesen mal auf beim Spiel und Du wirst sehen, dass die Whistle lauter ist, als Du es sonst hoeren kannst oder spiel mal in eine Zimmerecke mit glatter Wand...

Gruesse
Brigitte

Link zum Chiffboard-thread http://forums.chiffandfipple.com/viewto ... =1&t=77910

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 12:48 pm
von Fila
Hallo,

für die obere Oktave gebe ich Brigitte recht. Das stimmt aber, zumindest für die unteren Töne, nicht. Da fehlt es zahlreichen Whistles an der notwendigen Durchsetzungskraft.

Liebe Grüße

Fila

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 12:52 pm
von whistleman
Hallo Fila,

da pflichte ich Dir absolut bei. Die unteren Töne sind bei vielen Whistles das Problem. Oben sind fast alle laut genug. Ich habe das auch mal mit einem Gerät zur Messung der Lautstärke in Dezibel überprüft. Die Unterschiede sind riesig. Viele Whistles sind bei den tiefen Tönen einfach so leise, dass man damit einfach nicht gegen andere Instrumente (Akkordeon, Gitarre. etc.)ankommen kann.

Noch gravierender wird es auch dann, wenn man draußen spielt. Da ist manche Whistle einfach generell zu leise.

Viele Grüße

whistleman

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 4:46 pm
von Brigitte
Das ist richtig dass die untersten (beiden) Noten bei vielen Whistles problematisch sind. Oft leiser und instabiler als die restlichen Noten, oft sind die top-Noten in einer Whistle auch ueberproportional laut. Die hoeheren Noten sind grundsaetzlich leichter rauszuhoeren in einem "Gemenge" von Instrumenten und wenn die gespielte Whistle nicht ordentlich gestimmt und vielleicht auch noch extra laut ist dann ist es meist nicht schoen zu zuhoeren.

Meine Erfahrungen sind (leider) dass die Intonation/Stimmung oft zu wuenschen uebrig laesst und nicht jeder Spieler ist sich dessen bewusst oder kann es im Spiel kompensieren... :(

Um auf die originale Frage zurueckzukommen. Kunststoff-Whistles neben den Dixon und Susatos im allgemeinen.

Hier im tinwhistle-center gibt es whistles von Ralf Sweet in Holz. Evtl. gibt es ja eine Erweiterung im Sortiment in der Zukunft, denn man baut dort auch Kunststoffmodelle. Leise sind die Sweets soweit ich es weiss auch nicht.

http://www.chiffandfipple.com/Expens.html
Das Whistle listing auf C&F ist zwar nicht up-to-date und es fehlen eine Menge der ganz neuen Bauer, die u.a. neben Holz, Alu oder Messing auch in Kunststoff arbeiten.

Fuer whistleman, ich dachte sofort an die Whistle Reviews von Wandering Whistler. Er hat bei seinen Reviews auch das Verhalten der Instruments draussen und unter Wind gecheckt, ist vielleicht interessant zu sehen, was er da so fuer sich feststellen konnte. http://www.tinwhistler.com/reviews.aspx

Schoenes Wochenende
Brigitte

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 5:21 pm
von Jannis
Fila hat geschrieben:Hallo,

die Parks Whsitles kenne ich nicht.
Ich habe ein Ghost Whistle von Parks. Die ist super. Und preiswert. Außerdem originell, weil sie durchsichtig ist. Die wäre bestimmt auch eine Bereicherung im TWZ Programm. Es gibt auch sonst leider noch keinen Verkäufer für die Parks in Deutschland.
Die Every von Parks hat einen Ton-Ring, mit dem man die Lautstärke verändern kann. So kann man dann auch üben, ohne Nachbarn oder Familienangehörige zu belästigen. Sogar mitten in der Nacht. Eine Freundin aus Brasilien ist total begeistert von dieser whistle, ihren Klangmöglichkeiten, die sich auch verändern lassen und von der Lautstärkeregelung, die es trotzdem aber auch noch gut klingen läßt. Ich habe mir auch eine bestellt und bin total gespannt.

Jannis

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 6:05 pm
von admin
Hallo Jannis,

danke für den Vorschlag. Wir haben Parks bereits kontaktiert. Vielleicht ergänzen wir unser Programm, nach dem wir uns ein Urteil zu den Instrumenten bilden konnten, in Zukunft mit diesen Kunststoff Whistles.

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 6:14 pm
von Jannis
Super!

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 6:24 pm
von WhistleFreund
admin hat geschrieben: danke für den Vorschlag. Wir haben Parks bereits kontaktiert.
Super!

Hallo admin,

wie sieht es denn mit der Dixon SV aus? Dixon ist doch ohnehin
im Sortiment. Ich würde sofort eine hier bestellen!

LG WhistleFreund

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 9:25 pm
von admin
Hallo,

bei der nächsten Bestellung bei Tony Dixon werden wir an die SV denken.

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 11:22 pm
von WhistleFreund
admin hat geschrieben:Hallo,

bei der nächsten Bestellung bei Tony Dixon werden wir an die SV denken.
Nochmal Super!

Ich bin ja schon für Lernen und Üben mit der Tony Dixon ABS sehr sehr
zufrieden - aber wenn es eine noch leisere und ruhigere Version gibt ist
das natürlich für lange Stunden und für die Nacht wesentlich besser...

Es wäre sehr schön wenn diese Neuzugänge dann auch schnell hier im
Forum bekannt gemacht würden! Die Dixon SV bestelle ich dann sofort!
Bei den ParksWhistles warte ich mal die fachmännische Beurteilung ab.
Interessant wäre ja dann ein Vergleich mit Susato.

LG WhistelFreund

Verfasst: Mo Okt 25, 2010 10:49 pm
von WhistleFreund
Hallo!

Gibt`s Neuigkeiten zu den möglichen "Neuen"?

Ich möchte mir spätestens zu Weihnachten eine alternative ABS oder
sonstige Kunststoff-Whistle zu meiner Tony Dixon zulegen und warte
schon ganz gespannt. Bitte mich wissen lassen wenn etwas eintrifft!

Gruß

WhistleFreund

Verfasst: Di Okt 26, 2010 4:41 pm
von admin
Hallo,

die Dixon Soft Voice werden wir auf jeden Fall bei der nächsten Bestellung ordern (wahrscheinlich im November). Von Parks gab es leider keinerlei Rückmeldung.

Verfasst: Mi Okt 27, 2010 12:19 pm
von Saphir
Schön zu lesen, dann freue ich mich auch schon mal auf die Soft Voice! :D

Verfasst: Mi Nov 10, 2010 6:16 pm
von Loki
Ich möchte hier noch einmal eine Lanze für die Susatos brechen, habe mit den Dingern nur gute Erfahrungen gemacht. Ich muß dazu sagen, daß meine Karriere auf Generations angefangen hat, danach habe ich zu Feadóg gewechselt, um mit einem (sehr bereuhten) Umweg über Sweettone letztendlich bei Susato zu landen.

Susatos vereinigen einige Vorteile, die hier im Thread addressiert wurden:
1.) Ja, sie sind laut. Aber Schrill sind sie nur, wenn man die oberen Töne nicht sauber spielt, aber das sind fast alle Tins.

2.) Susato Dublins sind Vollplastik aus einem Guß. Das heißt, man kann sie nicht stimmen -- das ist aber egal, denn die verstimmen sich nicht mit der Temperatur. Und sie sind erstaunlich Widerstandsfähig gegen Stürze etc.

Wenn es denn unbedingt Stimmbar sein muß, dann kann man bei den Susatos zu den Kildare's greifen -- das sind die, die es auch in dem erwähnten Tripple-Set gibt.

3.) Das wichtigste: Susatos sind (meiner Spielerfahrung nach) innerhalb einer Oktave durchgängig gleich laut. Die zweite Oktave ist natürlich lauter als die erste, aber in der ersten haben alle Töne den gleichen "Wumms", selbst der tiefste Ton "kommt noch", und das sogar sauber.

Verfasst: Mi Nov 10, 2010 11:01 pm
von WhistleFreund
Hallo!

Welche Susato, Dublins oder Kildare`s, werden zu welchem Preis
bei TWZ angeboten?

LG WhistleFreund