Seite 1 von 1

Whistle mit hohem Ton

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 2:24 pm
von mini.fuchs
Soooo... jetzt habe ich doch mal eine Frage:

Meine Sweetone hat ja einen eher tiefen Ton.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir eine Whistle mit "höherem Ton" kaufen möchte....

Das Problem ist, ich habe keine Ahnung, welche Whistle höher ist.....

Ich hab bei Ebay mal was rausgesucht, vielleicht könnt ihr mir sagen, ob die genauso tief ist wie meine oder höher!?!

Das ist eine Whistle von Feadog, auch Tonart D.

Danke schonmal! :)

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 4:46 pm
von Ghostdancer
Hallo!

Geht es Dir um einen anderen Klang oder eine höhere Tonart?

Die Feadóg hat schon einen anderen Klang als die Sweetone, ist aber auch in der Tonart D, hat also den gleichen Tonumfang.

Ich persönlich finde, das die Feadóg etwas "klarer" klingt als die Sweetone. Letztendlich unterscheiden sich die Whistles vom Klang her eher in Nuancen.

Wenn Du generell höhere Töne spielen möchtest solltest Du nach Whistles in E flat, F oder G schauen. Dabei darauf achten, daß es Whistles in "High" sind und keine Lows ;)

Verfasst: So Dez 06, 2009 4:54 pm
von mini.fuchs
Hm... ich wollte schon gern bei D bleiben.....
aber generell höher wär halt nett.

Verfasst: So Dez 06, 2009 4:59 pm
von Tarom
Naja tatsächlich höhere Töne kannst du nur auf Whistles spielen, die halt auch anders konstruiert sind. Eine D-Whistle kann eben grudsätzlich erstmal die Töne der D Dur Tonleiter spielen. Wenn du also bei D bleiben willst, kannst du höchstens nach Nuancen im Klang schauen oder nach der Lautstärke verschiedener Whistles.
Ansonsten bleiben dir nur Whistles in anderen Tonarten.

Gruß
Tarom

Verfasst: So Dez 06, 2009 8:53 pm
von mini.fuchs
Und was ist mit den "high whistles"?

ich würd dem namen nach sagen, dass die hohe töne von sich geben....!?

Verfasst: So Dez 06, 2009 9:47 pm
von Fila
Hallo,

höher als die High D Whistle klingen High Eb, E, F und G Whistles. die High G Whistle ist die kleinste Whistle und mit der kannst du auch die höchsten Töne spielen.

Hier ein Soundbeispiel für eine High G Whistle:

http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd7 ... b29e11.php

Liebe Grüße

Fila

Verfasst: So Dez 06, 2009 10:00 pm
von mini.fuchs
ist denn eine "high D" oder "penny whistle D" nun höher als eine "normale D"?

Verfasst: So Dez 06, 2009 10:43 pm
von Ghostdancer
Die Sweetone ist schon eine High D Whistle. Die "Penny Whistle D" oder auch "High D" sind die "normalen" D Whistles. Es gibt noch die sog. Low D Whistles - die sind allerdings doppelt so lang und auch deutlich dicker und liegen eine Oktave unter den normalen D Whistles (also den "High D").

Eine Tin Whistle, die noch eine Oktave über der normalen High D liegt stelle ich mir grausig vom Klang her vor - das ist doch dann nur noch ein hochfrequentes Fiepen. Ein Whistle in High G empfinde ich bei den hohen Tönen der 2. Oktave schon als unangenehm... ist aber vielleicht auch eine persönliche Geschmackssache.

Verfasst: Mo Dez 07, 2009 8:36 am
von Tarom
Ich glaube es wäre am sinnvollsten, dir mal testweise eine günstige Whistle in E zuzulegen und zu vergleichen. Die Tonarten sind nicht so weit voneinander entfernt, dass die Umgewöhnung sonderlich schwer fallen dürfte, falls du nach Noten spielst. Und ansonsten kannst du alle dir bekannten Tunes sowieso auch auf der E spielen, nur eben insgesamt ein bisschen höher.

Verfasst: Di Dez 08, 2009 10:54 am
von mini.fuchs
gut.... war ein denkfehler/missverständnis meinerseits...

ich werd erstmal bei meiner sweetone bleiben und mich bei gelegenheit nochmal umsehen...

vielen dank für eure erklärungen!!!

Verfasst: Mi Dez 09, 2009 12:09 pm
von Brigitte
High whistles gibt es in den Tonlagen G, F, E, Eb, D, C#, C, A, Ab, B, Bb
alles was darunter geht von G bis Bass G sogar Bass D gibt es, mit Klappen und was man sich so vorstellen kann sind Low whistles.

Die D, wie schon hier mehrmals erwaehnt, ist die meistgebrauchte Tonlage im Folkbereich.

Wenn es hoeher geht als D oder Eb muss ich gestehen, stehen mir meist die Haare zu Berge.... :shock: bei (Klein)-Kindern im Haus oder Haustieren sollte man mit den hoeheren Tonlagen auch vielleicht etwas vorsichtiger sein, vor allem wenn die Whistle nicht leise fluestert, die hoeren weitaus mehr als wir mit unseren Ohren.... auch wenn es sich anbietet, keine mini-G oder F-whistle an Kidos, lieber ein bisschen warten bis sie die D greifen koennen....

Gruesse
Brigitte

Verfasst: So Dez 13, 2009 11:28 pm
von slarti
Hallo zusammen,

ich weiss nicht ob es eine allgemein anerkannte Definition für Low Whistle gibt, aber mein Eindruck ist, dass alles unterhalbe High-C (c'') als Low Whistle gehandelt wird (siehe auch TWZ MacNic Low Bb).

Im Übrigen gebe ich Brigitte recht: Vorsicht mit den hohen TWs. Ich habe eine Generation in High-F und die ist in der oberen Oktave waffenscheinpflichtig' ;-) und wird dementsprechend auch nicht gespielt.

Gruss,
Slarti

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 7:09 am
von admin
Hallo,

wir im TWZ definieren Low Whistle so, wie Du es bemerkt hast.

High Whistles sind Whistles ab C und höher.

Low Whistles sind alle Instrumente, die unterhalb des C's liegen.

Die Begriffe High und Low sind ja recht relativ. Unsere Logik: unterhalb des C's beginnt die nächsttiefere (low) Oktave.

Je nach Hersteller wird aber auch anders unterteilt. Letztendlich ist das aber auch gar nicht so wichtig. Brigittes Einteilung können wir auch voll akzeptieren.

Verfasst: Mo Dez 14, 2009 8:19 pm
von Brigitte
Es ist tatsaechlich etwas verwirrend mit "ab wann man es Low Whistle nennt". Die meisten Whistle Bauer orientieren sich an der Terminology von Bernard Overton. Da es keine hoeheren Whistles als die Generation G gibt, (ich weiss im Moment niemanden ausm Kopf der noch so hoch baut) und es dann eine Oktave tiefer wieder ein G (Alto G), spricht man hier eben meist erst von Low Whistle. Manche Bauer, die nicht tiefer als Low C bauen, sprechen schonmal bei einer A von Low A, aber auch eher selten. Der Oktavewechsel mit nach dem hohen C wuerde schon Sinn machen, da es jedoch auch noch tiefere Bb als die "kleine Bb" und tiefere Gs, als die "mittelgrosse G", gibt, koennte das schonmal fuer Verwirrung sorgen, wenn anstelle einer 73 cm langen, dicken Whistle eine mit knapp 40 cm und relativ duenne Whistle ankommt oder umgekehrt :shock:

Hoffe das bringt nicht mehr Verwirrung rein :wink:

Gruesse
Brigitte