Seite 1 von 1
Unterschied in der Stimmung
Verfasst: Sa Mai 23, 2009 8:55 am
von crane
Hi an alle,
ich würde gerne mal von euch wissen wie es zustande kommt das verschiedene Flöte(d.h. Gleicher Typ, z.B. Tin Whistle oder Blockflöte, und dann verschiedener Typ, vergleich z.B. Tin Whistle mit Blockflöte) mit gleichen Maßen (Gleiche Länge und Rohrdurchmesser) in verschiedenen Stimmungen gibt.
Ich hoffe ihr könnt mir schnell und erfolgreich helfen.
Verfasst: Sa Mai 23, 2009 5:00 pm
von whistleman
Hallo,
gleiche Maße bedingen immer auch die gleiche Stimmung. Das ist ein physikalisches Gesetz. Unterschiedliche Stimmungen ergeben sich aus unterschiedlichen Rohrlängen und Rohrdurchmessern. So haben z.B. eine Blockflöte in C und eine Tin Whistle in C das gleiche Luftvolumen (Rohrdurchmesser in Bezug auf Rohrlänge = Luftvolumen). Je tiefer die Stimmung, desto länger ist das Rohr und desto größer ist damit auch das Luftvolumen. Je höher die Stimmung, desto kleiner ist das betreffende Instrument und damit ist das Luftvolumen, das sich aus Rohrdurchmesser x Rohrlänge ergibt eben auch geringer.
Viele Grüße
whistleman
Verfasst: Mo Mai 25, 2009 10:07 pm
von slarti
Hallo zusammen,
der whistleman hat Recht - die Whistle ist 'nur' angewandte Physik. Unromantisch - aber wahr

.
Allerdings wird die Tonhöhe
nur durch die Länge des Rohres (genauer: der schwingenden Luftsäule) und nicht durch das Volumen bestimmt. Damit das funktioniert muß der Durchmesser aber in einem bestimmten Verhältnis zur Länge stehen. Deshalb sind 'lange' Low Whistles auch dicker.
Die Grundton (Frequenz) ergibt sich aus Schallgeschwindigkeit geteilt durch 2 x Länge. Eine High D ist deshalb immer etwa 30cm lang.
Gruss,
Slarti