Seite 1 von 1

Anfänger-Whistle für "Viel-Speichler"

Verfasst: Mo Jan 12, 2009 11:03 am
von Idoo
Hallo zusammen!

Bin neu hier im Forum. Habe seit Dezember das Tin Whistle-Set von Feadog. Möchte mir gerne eine bessere Whistle kaufen, die aber noch unter 100 EUR kosten sollte.

Nun habe ich das Problem, dass ich, seit ich als Jugendlicher eine feste Zahnkklammer hatte, erhöhten Speichelfluss habe. Gibt es dahingehend Unterschiede bei den Tin Whistles, dass bestimmte Modelle damit weniger ein Problem haben als andere?

Desweiteren sollte die neue Tin Whistle einfach (auch im höheren Oktavbereich) zu spielen sein und nicht so schrill klingen, also eher weich. Von der Luft her würde ich sagen, dass ich eher dazu tendiere zu fest reinzublasen. Aber da muss ich halt noch üben. Ist mein erstes Blasinstrument.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Schöne Grüße
Michael

Verfasst: Mo Jan 12, 2009 2:49 pm
von Fila
Hallo,

ich empfehle Dir entweder eine Tony Dixon Whistle oder eine TWZ XL1. Beide sind recht unempfindlich gegen Feuchtigkeit.Wichtig ist es aber trotzdem bei jeder Whistle, diese nach jedem Tune kurz und kräftig durchzupusten (dabei das Fenster zuhalten).

Liebe Grüße

Fila

Welche Dixon-Whistle ist zu empfehlen?

Verfasst: Di Jan 13, 2009 9:43 am
von Idoo
Hallo Fila,

vielen Dank für deine Antwort. Jetzt gibt es ja 3 Dixon-Whistles. Für mich stellt sich jetzt die Frage, welche am geeignetesten ist. Die für 28 und 30 EUR sind ja preislich in einer Liga. Die für 60 EUR spielt da preislich schon in einer anderen Liga. Was sind genau die Unterschiede zwischen den 3 und zwischen Kunststoff, Messing und Alu? Wäre schön, wenn ihr mir eine Entscheidungshilfe geben könntet. Was mir noch wichtig ist, dass die Whistle nicht lauter ist als meine Feadog-Einsteigerset-Whistle, eher im höheren Oktavbereich etwas leiser.

Vielen Dank + schöne Grüße
Michael

Verfasst: Di Jan 13, 2009 1:27 pm
von Fila
Hallo,

die preiswerteste Dixon ist komplett aus Kunststoff. Diese Whistle hat den einen klaren aber sehr leisen Sound. Die Messing Trad. klingt etwas voluminöser. Den größten Sound der Dixons hat die Whistle mit dem Alu Unterteil (Body). Für diese Whistle gibt es auch einen Flötenkopf. Das ist praktisch, wenn man bereits Querflöte spielt. In der oberen Oktave klingen alle Dixon Whistles eleganter als die Feadog.

Liebe Grüße

Fila

Verfasst: Di Jan 13, 2009 2:43 pm
von Idoo
Hallo Fila,

danke für die Aufklärung. Eine Frage noch: du sprichst im Zusammenhang mit der Alu-Version von "größtem Sound". Meinst du damit, dass sie den besten Sound von den dreien hat, dann würde ich mich für sie entscheiden. Oder meinst du, dass sie den lautesten Sound hat, dann würde ich lieber die Messing-Variante nehmen.

Schöne Grüße
Michael

Verfasst: Di Jan 13, 2009 8:09 pm
von Fila
Hallo,

der Sound der Alu Whistle ist am rundesten und gefällt mir am besten.

Liebe Grüße

Fila