Seite 1 von 1

Frage zur Susato

Verfasst: Mi Mär 05, 2008 5:11 pm
von Requ1em
Wie ist denn die genaue Bezeichnung der Susato whistle, die ihr hier verkauft... hab da nix auf der Seite gefunden, aber auf der Susato Seite gibts da verschiedene. Könnte mir da mal jemand weiterhelfen, indem er/sie mir sagt, was der Unterschied zwischen den ganzen Teilen ist?

Und falls ihr Ahnung habt - was haltet ihr von der hier?
Susato Kildare S Penny Whistle High D Pennywhistle

Verfasst: Di Mär 11, 2008 9:38 pm
von Requ1em
Keine Antwort ist auch ne Antwort...

Re: Frage zur Susato

Verfasst: Mi Mär 12, 2008 10:10 am
von Adrian
Requ1em hat geschrieben:Wie ist denn die genaue Bezeichnung der Susato whistle, die ihr hier verkauft...
Für Fragen zu den Produkten im Shop wäre eine E-Mail (info@tinwhistle.de) oder ein Telefonat wesentlich effektiver. :wink: Vom Bild und Preisklasse wird wahrscheinlich die Kildare S angeboten.
Requ1em hat geschrieben:hab da nix auf der Seite gefunden, aber auf der Susato Seite gibts da verschiedene. Könnte mir da mal jemand weiterhelfen, indem er/sie mir sagt, was der Unterschied zwischen den ganzen Teilen ist?

Und falls ihr Ahnung habt - was haltet ihr von der hier?
Susato Kildare S Penny Whistle High D Pennywhistle
Es ist keine Leichte Frage, weswegen wohl sich auch niemand gemeldet hatte (Man möchte ja nichts falsche sagen).

Die Unterschiede sind Grösse, Form und Durchmesser. Diese drei Dinge führen somit zu unterschiedlichen Klangbilder (Lautstärke, wie sie sich "anhört/anfühlt" und Klangtiefe). Deswegen gibt es ja auch auf der Tinwhistle.de Seite Hörproben, damit man in der Regel den Klang vorher prüfen kann (Geschmäcker sind Verschieden).

Die erwähnte Tin Whistle scheint gemäss Hersteller (und Verbreitung in Shops) das "Standardmodell" zu sein. Es wird also sicher keine schlechte Wahl sein. Ich weiss einfach nicht ob sie für Anfänger wirklich gut ist (Wieviel Luft wird benötigt zum Spielen, Lochabstand/Grösse). Solche Informationen sind nunmal eher Erfahrungswerte und auch da wäre evtl. eine Anfrage beim Shop sicher ein guter Ansatz. Die Verkäufer verstehen definitiv etwas vom Handwerk und können mehr auskunft geben als "ach die ist schön schwarz lackiert" :)
Requ1em hat geschrieben:Keine Antwort ist auch ne Antwort...
Nunja, man kann es so sehen... Wie du vielleicht siehst, ist das Forum nicht gerade eins, dass Täglich 100 neue Threads generiert. Dementsprechend hat es hier einige Nutzer, die nur alle 3-4 Tage mal reinschauen (so wie ich)

Ich hoffe aber diese Späte Antwort ist halbwegs deinen Wünschen entsprechend?

Verfasst: So Mär 16, 2008 1:44 pm
von Requ1em
Ja, Danke.

Ich weiß, dass das Forum nicht so aktiv ist, aber wenn ich sehe, dass mein thread schon mehrmals angeklickt wurde und in anderen threads auch geantwortet wurde, dann kann ich wohl durchaus vermuten, dass man hätte antworten können.

Zu den Klangbeispielen: Die sind leider recht kurz und eine whistle klingt immer anders, je nachdem mit welchem Mic etc. sie aufgenommen wurde.

Das mit der Email senden wäre klug gewesen, ist mir aber in dem Moment nicht eingefallen, da man normalerweise in Foren eigtl. recht schnell mehrere Meinungen bekommt.

Andy

Verfasst: So Mär 16, 2008 4:41 pm
von susa
Hallo Requ1em,

du schreibst:

aber wenn ich sehe, dass mein thread schon mehrmals angeklickt wurde und in anderen threads auch geantwortet wurde, dann kann ich wohl durchaus vermuten, dass man hätte antworten können.
Nunja, vielleicht konnten viele deine Frage auch nur rein fachlich nicht beantworten? Hat ja nicht jeder von uns 'ne Sammlung Susatos im Haus, die im Idealfall noch alle vor kurzem vom TWZ gekauft worden sind. Auch wenn das dem TWZ sehr zu wünschen wäre. :)

Klar, mir wäre ein rührigeres Forum hier auch lieber, man muss aber eben manchmal etwas Geduld haben.

Wenn du wissen willst, welche Susatos das TWZ auf www.thinwhistle.de vorrätig hat, kannste gern dorthin mailen oder sogar anrufen. Hat ja Adrian schon gesagt, steht auch auf der Site.
Das TWZ selber kennt sein Angebot genau und sicher besser als die meisten aus dem Forum hier. Sicher wirst du dich mit dem TWZ sogar gut telefonisch beraten können, welche Susato Whistle für dich besser ist und was er da so hat.


LG,
Susa'

Verfasst: So Mär 16, 2008 5:49 pm
von Adrian
Requ1em hat geschrieben:Zu den Klangbeispielen: Die sind leider recht kurz und eine whistle klingt immer anders, je nachdem mit welchem Mic etc. sie aufgenommen wurde.
Die Klangbeispiele sind so kurz, damit sie Konstant sein können. Längere Stücke können zu schnell varieren und somit ein "falsches" Bild liefern. Weiter ist es absolut denkbar und anzunehmen, dass bei TWC immer die selbe Umgebung und das selbe Equipment verwendet wird um die Ton-Beispiele aufzunehmen.

Also ich kann zumindest mit ruhigen Gewissen behaupten, dass die Klangaufnahmen sehr Authentisch und Passend zu den verkauften Whistles dartsellt. Hab zumindest nie erlebt, dass die Whistle schlussendlich bei mir anders angehört hat, als auf der Seite... (abgesehen, wenn ich mal wieder daneben gespielt habe)
Requ1em hat geschrieben:Das mit der Email senden wäre klug gewesen, ist mir aber in dem Moment nicht eingefallen, da man normalerweise in Foren eigtl. recht schnell mehrere Meinungen bekommt.
Tja, nicht jedes Thema/Hobby ist gleich verbreitet. Im Deutsch-Sprachigen Raum sind Tin Whistles leider noch immer eine Rarität und halten mehr ein Nischen Dasein. Das sehe ich alleine, wenn ich in der Hauptstadt der Schweiz in ein Musikgeschäft gehe: Locker 10 Regale an Blockflöten Notenkompositionen... und dann irgendwo dazwischen 3 Heftchen Tin Whistle.

Da heisst es halt etwas Geduld haben, oder in englischen Foren sich aufhalten. Nur Musikalisches Englisch (Fachbegriffe und andere Bedeutung von Begriffen in gewissen Kontexten) ist nicht immer leicht zu sprechen/schreiben :wink:

Verfasst: Di Mär 18, 2008 2:05 pm
von Harztroll
Adrian hat geschrieben:...und dann irgendwo dazwischen 3 Heftchen Tin Whistle...
:shock: So viele gibts bei euch??? Hier in einer deutschen Landeshauptstadt gibt es, wenn ich mal sämtliche bisher entdeckte Musikfachgeschäfte zusammennehme, gerade mal 0 ...

Verfasst: Mi Mär 19, 2008 10:44 am
von andrea-martin
Ich schließe mich Harztroll an. Hier bei uns im Bereich Nordhessen/Südniedersachsen ist das ebenso 0. Hurra, dass es das Tinwhistle Zentrum Deutschland gibt, sonst würde ich heute keine Tinwhistle mehr spielen.
Gruß,
Andrea

Verfasst: Mi Mär 19, 2008 11:05 am
von andrea-martin
Ach - und schade, dass die Musikschulen immer noch keinen Tinwhistle-Unterricht anbieten. Scheint kein Markt zu sein, obwohl ich von allen Seiten immer wieder höre, dass Irish Folk mit Tinwhistle etc. hier in Deutschland schon in Mode und weiterhin stark im Kommen ist.
Natürlich haben die norddeutschen Whistler es gut, da es bei ihnen ja Andreas Joseph mit dem TWZ gibt. Unsereins kann zwar eines seiner Seminare besuchen, wobei man ganz weit fahren muss, aber sicher ganz viel lernt und tolle Leutchen kennenlernt. Doch so lassen sich nicht die kleinen Alltagsprobleme lösen, bei denen man immer mal wieder hängenbleibt. Vielleicht ist einfach momentan die beste Lösung für das ganze Dilemma A. Josephs Online-Unterricht, der ja auch regelmäßig gebucht werden kann .
So ist nun doch die Marktlücke geschlossen. Danke ans Team des TWZ.
Gruß,
Andrea

Verfasst: Fr Mär 21, 2008 7:48 pm
von etsille
Ich werfe mal was zum Thema Unterricht rein, sollte es hier falsch sein, so bitte ich die mods, es zu verschieben.

Im Bereich Bonn kann man an der Musikschule Tin Whistle Unterricht bekommen. Lehrer ist Herr Kannmacher, seinerseits ein guter Whistler und uilleann pipespieler.

Hier ein link: http://www.kannmachmusik.de/

Für die Ruhrgebietler kann ich den Whistler und uilleann piper von wet your whistle empfehlen:

http://www.wetyourwhistle.de/

Und für die Menschen, die im Raum Düsseldorf wohnen, kann ich meine Lehrer wärmstens empfehlen.
Er ist zwar hauptsächlich ein absolut genialer Cellist und Banjospieler, kann aber auch whistlen und ist ein sehr guter und gestrenger Lehrer.

LG
etsille

Verfasst: So Mär 23, 2008 1:53 pm
von andrea-martin
Hallo etsille,
das freut mich sehr. Klar gibt es eher Chancen im Umfeld von Großstädten wie Bonn und Düsseldorf. Schön, dass du mich eines Besseren belehrt hast. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das kann.
Frohe Ostern!
Andrea