Long Rolls auf Fiddle und Whistle und schmerzender Nacken
Verfasst: So Okt 14, 2007 6:33 pm
Wobei das eine mit dem anderen nichts zu tun hat...
Hallo an alle!
Folgende Frage drängt sich mir auf.
Wenn ich auf der Geige einen Long Roll spiele, danne mache ich das auf dem e' z.B. so: e Gede. Wenn ich selbiges auf der Whistle spiele dann spiele ich das e, dann einen Cut (mit dem Ringfinger links - es klingt ein Ton ähnlich dem a), dann wieder e d e.
Im Zusammenspiel hätte dann ja ein G gegen ein A, die Ausführung ist ja nicht identisch.
Ist das denn richtig so???
Nächste Frage: Ich habe meine Whistle erst seit einigen Tagen, klappt ganz gut, komme ja von der Blockflöte, allerdings bekomme ich nach 30 - 40 Minuten beim Üben einen total verspannten Nacken und Schulterbereich.
Ich achte schon darauf, die Schultern locker zu lassen und nicht hochzuziehen...
Außerdem schmerzen meine Daumen irgendwann, weil ich scheinbar zu viel Gegendruck aufbaue... Auf der Blockflöte hatte ich das Problem nie, aber da gitbs ja auch ein Daumenloch, so dass der auch mal bewegt wird und nicht nur unbenutzt da "hermliegt"
Ich hoffe auf Tipps von Euch!
Liebe Grüße, Kristina
Hallo an alle!
Folgende Frage drängt sich mir auf.
Wenn ich auf der Geige einen Long Roll spiele, danne mache ich das auf dem e' z.B. so: e Gede. Wenn ich selbiges auf der Whistle spiele dann spiele ich das e, dann einen Cut (mit dem Ringfinger links - es klingt ein Ton ähnlich dem a), dann wieder e d e.
Im Zusammenspiel hätte dann ja ein G gegen ein A, die Ausführung ist ja nicht identisch.
Ist das denn richtig so???
Nächste Frage: Ich habe meine Whistle erst seit einigen Tagen, klappt ganz gut, komme ja von der Blockflöte, allerdings bekomme ich nach 30 - 40 Minuten beim Üben einen total verspannten Nacken und Schulterbereich.
Ich achte schon darauf, die Schultern locker zu lassen und nicht hochzuziehen...
Außerdem schmerzen meine Daumen irgendwann, weil ich scheinbar zu viel Gegendruck aufbaue... Auf der Blockflöte hatte ich das Problem nie, aber da gitbs ja auch ein Daumenloch, so dass der auch mal bewegt wird und nicht nur unbenutzt da "hermliegt"
Ich hoffe auf Tipps von Euch!
Liebe Grüße, Kristina