Seite 1 von 1
Reinigen der Whistle
Verfasst: So Jan 22, 2006 7:20 pm
von Kroni
Moin Folks,
ist das üblich, seine Flöten mal für ne Weile "unter Wasser" zu legen?
D.h. bei meiner Trompete ist das so: alle halbe jahr so ca. leg ich die mal für ne Weile inne Badewanne, damit auch mal sämtlicher Schmutz entfernt wird.
Kann man sowas auch bei Tin Whistles machen? Oder ist das schädlich?
Ich hab ne Tony Dixon High D und ne Susato High D....also aus PVC;-)
Da ist das doch eigentlich nicht schädlich, die mal durch Wasser zu ziehen (reines Leitungswasser meine ich, nicht mit irgendwas drinne), oder wie macht ihr das so?
Slaínte
Kroni
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 2:03 pm
von Tilion
Da PVC wasserbeständing ist und sogar Wasserbetten damit hergestellt werden, sehe ich nichts was gegen eine Reinigung mit Wasser (und eventuell Spülmittel) sprechen sollte. Vielleicht wirkt ein wenig Spülmittel durch die Verringerung der Oberflächenspannung sogar der Tröpchenbildung in der Whistle entgegen?
Bei einer Messingwhistle hängt es schätzungsweise von der Beschichtung ab, ob die das verträgt, aber mit der Oxidation von Kupfer / Messing kenn' ich mich nicht aus. Werde ich sicher nicht ausprobieren.
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 2:12 pm
von Alexander
siehe hier:
http://www.tinwhistle.de/index.htm?aktu ... ~mainFrame
...demnach hätte ich Bedenken bei der Metallwhistle, weniger bei der Kunststoff-Whistle.
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 2:49 pm
von Tilion
Worauf soll dieser Link konkret zeigen? Ich sehe da bloß ein paar Produktbeschreibungen.
Verfasst: Mo Jan 23, 2006 3:25 pm
von Alexander
weiter unten finden sich ein paar kleinere Hinweise, zudem wird das Instrument mit ner kleinen Rohrbürste angeboten, was darauf schließen läßt, daß Feucht- oder gar Naßreinigungen wohl nicht empfohlen werden.
Verfasst: Di Jan 24, 2006 3:28 pm
von LeLoup
Ich erinnere mich genau, dass Andreas Joseph auf einem Workshop in Dortmund mal erwähnte, man könne die Tin Whistle auch mit unter die Dusche nehmen. Dabei handelte es sich um eine Clarke Celtic Whistle (die mit der grünen Extralackierung).
Aber ich glaube nicht, dass sich so viel Dreck in einer Whistle ansammeln kann.
Wie wäre es mit einem Waschgang in der Spülmaschine?

Verfasst: Di Jan 24, 2006 3:42 pm
von Kroni
Ach der Hauptgrund ist folgender:
Bin Whislte spieler, und dann kommt da auch noch Spurenelemente von Beer, Whiskey usw. mit in die Whistle....und wenn man das dann nich ab und zu ausspült, kann sowas übelst enden.....^^
Verfasst: Di Jan 24, 2006 4:09 pm
von LeLoup
Vielleicht machst Du da ja was falsch.

Folgender Vorschlag: Beim nächsten Glas Whisky bitte die Tröte in das Glas halten, alle Löcher zumachen - den Nipple äh Fipple nicht vergessen - und kräftig saugen!
Hinterher ist die Tröte sogar desinfiziert.

Verfasst: Mo Jan 30, 2006 3:06 pm
von Kroni
Was glaubst du, warum ich Whiskey trinke....damit mein Magen mal wieder desinfiziert wird^^
Re: Reinigen der Whistle
Verfasst: Mo Jul 22, 2024 1:11 am
von Mostion
Moin Kroni,
es ist interessant, dass du deine Trompete regelmäßig in Wasser legst, um sie zu reinigen. Bei Flöten, insbesondere Tin Whistles aus PVC, ist es tatsächlich unproblematisch, sie in Wasser zu reinigen. PVC ist robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, daher sollte es keine Schäden verursachen, wenn du deine Whistles gelegentlich in Wasser legst.
Hier sind einige Tipps für die Reinigung deiner Tin Whistles:
Reinigung im Wasserbad: Ein kurzes Einweichen in warmem Leitungswasser ist in der Regel unbedenklich. Achte darauf, dass du die Whistles nicht lange im Wasser lässt und sie gründlich trocknest, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verwendung von Reinigungswerkzeugen: Verwende einen weichen Pinsel oder ein spezielles Reinigungsset für Holz- oder Metallblasinstrumente, um Schmutz aus den Innenbereichen zu entfernen, wenn du die Whistles nicht in Wasser legst.
Trocknung: Nach der Reinigung solltest du sicherstellen, dass die Whistles vollständig trocken sind, bevor du sie wieder benutzt oder lagerst. Schüttel überschüssiges Wasser vorsichtig heraus und lasse sie an einem gut belüfteten Ort trocknen.
Da PVC nicht empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert, kannst du deine Whistles auf diese Weise pflegen. Viel Spaß beim Spielen!