Seite 1 von 1

Mikrofonfrage

Verfasst: Fr Feb 20, 2004 7:44 pm
von schwarzes Schaf
Hallo ersteinmal zusammen,
ich bin neu hier im Forum:) und hätte gleich mal eine frage:
Welches Mikrofon für die Abnahme der Tin-whistle?
Situation: Tin-Whistle soll über ein handelsübliches Mikrofon verstärkt werden. Welche Art Mikrofon sollte das sein? Welche Charakteristik (Kugel-, Richt-....?)? Tipps zur Positionierung des Mikes? Empfielt jemand ein bestimmtes (z.B. nur als Beispiel Shure SM-57 Beta o.ä.?)?

Allerdings muss ich noch dazu sagen, das ganze bezieht sich auf eine Folk-Rock-Band, daher ist ein Grossmembran-Mikro in 20cm Entfernung (nur ein Beispiel) nicht drin (Ich will ja kein schlagzeug-mikro ;-).

so, dann warte ich gespannt auf eure Antworten
danke schonmal im vorraus und noch einen schönen abend

AKG Kondensator Mikro soll prima funktionierenHallo,

Verfasst: Fr Feb 27, 2004 7:01 pm
von admin
Hallo,

ein Tontechniker meinte auf meine Anfrage, dass er das AKG Kondensator Mikrofon C 1000 für gut geeignet hält. Das Mikro soll preislich bei ca. 150 Euro liegen.

Gruß

admin

AKG C 1000 funktioniert wirklich gut

Verfasst: Sa Feb 18, 2006 4:10 pm
von ilona
Halli Hallo,


auch wenn der Eintrag ja schon "seit etwas längerer Zeit" gepostet ist, kann es ja nicht schaden noch einen Kommentar dazu zu schreiben.

Ich spiele seit ein paar Jahren in einer Celtic Folk Band Tin und Low Whistle.
Mit dem AKG C 1000 komme ich wirklich sehr gut zurecht. Ich habe noch einen PPC (so einen schwarzen Stecker), wodurch die Charakteristik des Mikro's von Niere auf Hyperniere wechselbar ist.

Gruß

Ilona

Verfasst: Do Jun 29, 2006 12:42 am
von sokrat3s
Hallo.
Kann mir jemand sagen wo ich das Mikro
AKG C1000 günstig beziehen kann? Am
bestern via Versand.
Gruß,
Christian

Verfasst: Do Jun 29, 2006 6:31 am
von Novatlan
z.B. bei Thomann.
http://www.thomann.de/de/akg_c1000s.htm

Schnelle Liederung und es läuft immer problemlos.

Verfasst: Do Jul 19, 2007 2:25 am
von Firunew
Ich habe auch mit dem Audiotechnica Pro35 gute Erfahrungen gemacht. Das ist IMO dynamischer durch die Klammerfunktion, und man ist nicht so Standortgebunden.