Seite 1 von 1
Speichel in Whistles^^
Verfasst: Mi Okt 05, 2005 10:20 pm
von Kroni
So nochmal ne Frage:
Wenn ich hier mit meiner Clarke Original n bissl spiele, und sich Speichel am "Mundstück" sammelt, kommt quasi kein Ton mehr raus....liegt das nun an der Form des Mundstückes?
Es ist ja so...wenn man dann oft anstößt mit der Zunge, dann komkmt irgendwann kein Ton mehr aus der Whistle....saug ich dann einmal kräftig am Mundstück, kommt wieder n Ton raus.....
Besteht diese Gefahr auch bei zb der PVC Whistle von Susato oder ähnlichen?
Es kommt auch mal ganz gerne vor...dass insbesondere bei schnellen Stücken meine "Whistle" ganz gerne etwas na ja... wie soll man es beschreiben...insbesondere bei Oktavsprügen so leise sehr hohe Töne "ausspuckt".....liegt sowas an mir oder am Instrument?
Slaínte
Kroni
Verfasst: Do Okt 06, 2005 4:55 pm
von Novatlan
Diese Frage ist recht schwer zu beantworten.
Zumindest bei mir ist es so, daß absolut keine Whistle länger als 5 Minuten ohne auskippen spielt.
Ich kann keinen Unterschied zwischen verschiedenen Mundstücken merken.
Aber wie gesagt ... Speichelmäßig bin ich ein echter Härtefall

Verfasst: Do Okt 06, 2005 9:13 pm
von Jenna
Meine whistle (Generation) ist zwischenzeitlich auch immer mal wieder "dicht"; zum einen wärme ich sie vorher auf, indem ich den Windkanal zuhalte und mehrmals kurz durchpuste; zwischendurch entweder den "Schlodder" raussaugen oder kurz ausschütteln; es mit heißem Wasser ausspülen hilft auch (wobei das bei einem Holzmundstück - hat die Clarke doch? - vermutlich nicht so der Knaller ist...).
Verfasst: Do Okt 06, 2005 9:40 pm
von Kroni
Ja, meine (noch) Whistle hat ja n Holzpfolck.....deshalb frage ich ja, wie das so mit den PVC Whistles ausschaut,....spiele ja mit dem Gedanken mir eine neue Whistle zuzulegen, mit der ich auch so alleine gut spielen kann, hab nämlich jetzt mit nem Kumpel ne irish folk band....und auch sonst quasi semi professionell spielen kann^^
Verfasst: Do Okt 06, 2005 10:50 pm
von Tilion
Ich denk' schon daß das auch vom Mundstück abhängt (Form, Material). Das Feuchtigkeitsproblem ist aber nicht nur Speichel (den man zurückhalten kann), sondern auch Kondenswasser (Atem ist nun mal feuchter als die Raumluft). Im Mundstück dürfte eher Speichel anzutreffen sein, weiter hinten mehr Kondenswasser.
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 10:56 am
von Jenna
Ich denke dass "semi professionell" hängt weniger von der whistle als vielmehr von deinen spielerischen Fähigkeiten ab.
Es gibt eine ganze Reihe von Spielern, die auf ihre "billigen" Whistles schwören und gerne auf Generations, Waltons, Clarkes und was weiß ich sonst noch spielen.
Was die high end whistles angeht hängt das auch davon ab, was du willst, klanglich, breath requirement etc.
Auf
www.chiffandfipple.com gibt es reviews zu allen möglichen whistles, unterteilt in inexpensive, high end und low whistles (einfach auf der Seite ein bisschen runter scrollen).
Unter
http://www.tinwhistler.com/music/reviews.asp hat einer jede Menge reviews inklusive Klangbeispiele aufgeführt (ich würde immer nach Klangbeispielen suchen, wenn du keine Möglichkeit hast, whistles selber auszutesten).
Ich habe wie gesagt auf einer Generation angefangen und da ich unverhofft zu einer ordentlichen Summe Geld gekommen bin, werde ich mir demnächst wahrscheinlich eine Overton Low D zulegen und evtl. auch eine soprano D - sofern ich mit der Overton da klar komme - oder eine Burke.
Ich hätte halt gerne irgendwann mal beide Klangmöglichkeiten für die soprano, sowohl klar als auch breathy (wobei eine Clarke nichts für mich ist, da fange ich an zu hyperventilieren

).
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 11:00 am
von ChristianRo
Dass das Mundstück nach kurzem Spiel "zugeht" ist ziemlich normal. Anfälliger hierfür sind Whistles mit Metallmundstück und mit engem, geradem Windkanal (z.B. Overton, Generation). Etwas unempfindlicher sind hier die mit gebogenem Windkanal (z.B. Sweetone, Susato). Abhilfe schafft der Spüli-Trick: einen schmalen Pappstreifen mit Geschirrspülmittel bestreichen, dieses auf den Windkanal applizieren und trocknen lassen. Das Spülmittel senkt die Oberflächenspannung und verhindert, dass zu viel Atemluft im Kanal kondensiert (der Spüli-Geschmack verflüchtigt sich schnell). Bei Whistles mit Holzpflock würde ich das aber nicht empfehlen.
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 11:18 am
von Jenna
Off Topic @Christian:
Wirklich schöne Seite habt ihr!!!
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 11:49 am
von Kroni
Ja, also ich miene von mir...und meine Mitspieler in den Sessions auch^^dass ich wohl nit ganz so schlecht bin.....und na ja.....üben tu ich ja auch fleißig und so....spiele auch schon seit 12 Jahren Trompete und seit 8 Jahren Klavier und so...also musikalisch ist das kein Problem....
Nur ich wollte mich ja jetzt nach einer Whistle, die eben lange hält, die in Sessions nicht untergeht usw......umschauen....
Deshalb
Hmm werde mich mal auf den Seiten umschaeun=)
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 12:01 pm
von Jenna
Sollte keine Kritik werden, ich kenn dich ja gar nicht, hoffentlich nicht falsch verstanden?
Susatos sollen recht laut sein (bei der letzten Session hatte einer eine und die hat man echt gut gehört). Manche Bauer stellen wohl auch unterschiedliche "Lautstärken" her (habe ich auf der website von Michael Burke so gesehen).
Viel Spaß beim Suchen (mir hat's zumindest Spaß gemacht)!
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 12:04 pm
von ChristianRo
Jenna hat geschrieben:Off Topic @Christian:
Wirklich schöne Seite habt ihr!!!
Danke. Ihr seid auch sehr schön anzuschauen

Verfasst: Fr Okt 07, 2005 1:21 pm
von Kroni
*g* nein, wenn du mich gehört hättest, und das dann sagen würdest, hätte ich das als Beleidigung ansehen können mit dem dass das semi professionell auch vom spierl her kommt
Na ja, ich versuche mich halt, so gut wie möglich zu werden....in der letzten Zeit habe ich irgendwie weniger lust, aber das wird schon noch=)
Joa....von der Susato hab ich ja auch schon gehört dank Fila, nur der andere Whistler von unserer Session mag sie nicht so....kp warum,w erd ihn deshalb mal fragten!
Verfasst: Fr Okt 07, 2005 1:48 pm
von Jenna
Meine Freundin (die deutlich länger und besser whistles spielt als ich) nennt ihre Susato gerne auch "Badewannenwhistle"

, weil sie komplett aus Plastik ist und ihr wohl auch Feuchtigkeit nichts ausmacht - glaube ich zumindest... Sie spielt sie eigentlich gar nicht (Sie spielt vor allem die Burke und eine wunder-,wunderschöne Greenwood, schwarzes Holz mit silbernen Tuning slide... und sie spielt sich auch sooo toll - ist nur leider sehr empflindlich was Temperatur- bzw. Luftfeuchtigkeitschwankungen angeht).
Es hat da jeder whistler seine eigenen Vorlieben, da muss man irgendwie selber seinen Weg und seinen bevorzugten Klang finden... Während ich anfangs noch dachte, vor allem klare high Ds zu mögen, mag ich glaube ich auch die rauchigen. Mal schauen... vermutlich ende ich einfach mit mehreren unterschiedlichen...
Liebe Grüße
Jenna
Verfasst: Sa Okt 08, 2005 12:45 pm
von Kroni
Jops.....

Nur das Problem ist ja auch: Wo kann ich verschiedene Whistles mal anspielen.....das wird glaube ich eine schwierige Frage sein....
Verfasst: Sa Okt 08, 2005 1:38 pm
von Jenna
Da hast du natürlich Recht.
Vielleicht lässt der andere whistler in deiner Session dich auch mal was ausprobieren?
Oder vielleicht gibt es in der Umgebung noch andere Sessions, wo man mal vorsichtig Kontakt mit anderen whistlern aufnehmen und um Tipps bitten kann?
Vielleicht kann dir das Bodhran-Forum bei der Suche nach weiteren Sessions helfen, soweit ich mich erinnere haben die irgendwo mal verschiedene Sessions deutschlandweit gesammelt. (unter "events")
http://www.bodhran.de/forum/main.php
Viel Erfolg bei der Suche!
Verfasst: Sa Okt 08, 2005 5:03 pm
von Kroni
Joa...also auf seiner Low Whistle hab ich schonmal gespielt*g* Am Anfang sehr "komisch"^^
Nun ja....das Problem bei seiner Whistle: Sie ist sau geil.....aber ist in Irland gekauft worden.
Die Marke kann man nicht entziffern.....scheint aber etwas gälsiches zu sein...
Seine Whistle ist aus PVC....wobei das nicht ein hartPlastik ist, sondern eher weicheres.....
Slaínte
Kroni
Verfasst: Sa Okt 08, 2005 9:14 pm
von Jenna
Ja, das mit der low whistle kann ich nachfühlen, ich hab mir am anfang ganz schön das handgelenk und die finger verknotet
Aber jetzt bin ich ausgesprochen scharf drauf, endlich selber low whistle zu spielen, denn ich liebe den klang!!
hm, mit der anderen whistle kann ich dir leider nicht helfen... sorry.
Aber viel Glück und Spaß bei der Suche nach einer neuen Traumwhistle (ich kann mich eigentlich nicht wirklich auf eine Art festlegen...).
Verfasst: So Okt 09, 2005 10:09 pm
von Jenna
N'abend!
Habe gerade diese Seite wieder entdeckt, wo verschiedene Spieler diverse Songs drauf gespielt haben, immer mit der Angabe, mit welcher whistle das gespielt wurde. Teilweise wurde es natürlich noch bearbeitet (Hall usw.), aber es gibt vielleicht einen kleinen Einblick, wie diverse Whistles klingen.
http://www.tinwhistletunes.com/clipssnip/jigs.html
Verfasst: Mo Okt 10, 2005 12:05 pm
von Kroni
Ok, sehr vielen Dank=)
Werde mich dort mal durchhören!