Seite 1 von 1
Entscheidungsschwierigleiten beim kauf meiner 1. Tin Whistle
Verfasst: Di Sep 20, 2005 9:37 pm
von Maja
Hallo,
ich habe mich jetzt dazu entschlossen, das Tin Whistle Spiel zu lernen, nachdem ich mit meiner Blockflöte die irischen Tunes nur im begrenzten maße irisch spielen bzw. verzieren kann.
Nun finde ich es aber echt schwer mich bei dem großen Angebot zu entscheiden, zudem scheint es ja auch noch Qualitätsunterschiede zwischen den tin whistles gleicher Hersteller in den unterschiedlichen Stimmungen zu geben.
Ich wäre sehr dankbar, ein paar Empfehlungen von Leuten zu bekommen, die schon ihre erfahrungen mir verschiedenen Instrumenten gemacht haben.
Vielen Dank schonmal
liebe Grüße
Verfasst: Mi Sep 21, 2005 3:55 pm
von Tilion
Ich spiele selber noch nicht allzu lange und konnte bisher sieben Whistles testen:
Walton's (Messing, grünes Mundstück): ca. 5 Teuro, einige Töne klingen schräg, hohe Töne nicht ganz einfach zu spielen. Mäßige Verarbeitung.
Walton's (Nickel, blaues Mundstück): ca. 12 Teuro, ähnlich wie das Messingmodell, klingt ein wenig besser. Mäßige Verarbeitung.
Feadog Pro: ca. 13 Teuro, vergleichvar zur Walton's.
Tony Dixon (Kunststoff, schwarz, stimmbar): ca. 27 Teuro, klingt sehr sauber und weich, auch sehr hohe Töne leicht zu spielen, leidet auch bei sehr feuchtem Atem kaum. Sehr gut gestimmt.
Clarke Sweetone C (unten Spitz zulaufend): ca. 5 Teuro, leicht zu spielen und sabberresistent, aber total verstimmt
Pure Brass (aus dem TWZ Einsteigerset, Messing, Mundstück mit Holzeinsatz, stimmbar): 50 Teuro, klingt durch das Holz sehr rauchig (gefällt mir sehr gut), nicht ganz einfach zu spielen, insbesondere durch den vermehrten Luftdurchfluß bei hohen Tönen wird die Whistle schnell feucht. Das Holz quillt durch die Feuchtigkeit auf und beeinträchtigt die Tonqualität (wie wahrscheinlich bei allen Whistles mit Holz im Mundstück). Sehr gut gestimmt und sieht gut aus. Kann relativ leise gespielt werden.
Susato (schwarzer Kunststoff, stimmbar, wechselbares Mundstück): ca. 40 Teuro, ca. 70 Teuro im Set mit 1 Mundstück und Rohren für D, C und B. Habe ich im Laden nur kurz angetestet. Klingt weich, aber für mich schwerer zu spielen ans die Tony Dixon.
--
Ich verwende am meisten die Tony Dixon und die Pure Brass (vor allem wenn ein Stück wenig hohe Töne hat), gelegentlich auch mal die Clarke Sweetone (noch gut zu spielen wenn gerade der Speichel in Strömen fließt

)
Ich würde wenigstens zwei Whistles kaufen, eine mit Kunststoffmundstück und eine mit Holz, weil die sehr verschieden klingen.
Ciao
Tilion ^_^ ^_^
Verfasst: Do Sep 22, 2005 9:21 am
von Maja
Danke, Danke. Deine Tipps sind sehr hilfreich!!!
Werde vielleicht auch mal schauen ob ich irgendwo mal probe spielen kann.
Gruß
Verfasst: Do Sep 22, 2005 2:58 pm
von ChristianRo
Tilion hat geschrieben:
Pure Brass (aus dem TWZ Einsteigerset, Messing, Mundstück mit Holzeinsatz, stimmbar): ... klingt durch das Holz sehr rauchig (gefällt mir sehr gut), nicht ganz einfach zu spielen, insbesondere durch den vermehrten Luftdurchfluß bei hohen Tönen wird die Whistle schnell feucht. Das Holz quillt durch die Feuchtigkeit auf und beeinträchtigt die Tonqualität (wie wahrscheinlich bei allen Whistles mit Holz im Mundstück).
Tilion ^_^ ^_^
Der rauchige Ton hat m.E. nichts damit zu tun, dass der Pflock aus Holz ist. Ich gebe zu, dieser Eindruck kann entstehen, weil Clarke und Shaw Whistles ähnliche Klangeigenschaften haben. Entscheidender ist aber die Höhe des Windkanals im Mundstück und an welcher Stelle der Luftstrom auf das Labium trifft. Dass der Holzpflock quillt und die Tonqualität beeinträchtigt darf eigentlich nicht sein. Schon gar nicht bei einem teuren Instrument. Ich habe mal gelesen, dass es hilft, wenn man den Holzpflock regelmäßig einölt. Mit meinen Clarkes habe ich das getan und gute Erfahrungen gemacht. Wer in Punkto Stabilität und Kondensation ganz auf Nummer Sicher gehen will, entscheidet sich für eine Whistle mit Plastikmundstück und halbrundem Windkanal (z.B. Susato, Sweetone)
Christian
Verfasst: Mo Okt 10, 2005 3:28 pm
von Tanuka
Hallo zusammen..
Nachdem ich nun hier einige Threads im Forum durchgelesen habe, bin ich zu dem Entschluß gekommen, das eine Tony Dixon D Whistle für mich als Einsteiger sicherlich ganz gut wäre..
Nun stellt sich mir nur noch die Frage worin der Unterschied zwischen folgenden Whistles ist?
- Tony Dixon D Whistle, Brass Sl
- Tony Dixon HighD Whistle/Flute
- Tony Dixon Whistle High D
- Tony Dixon Low D Whistle/Flute
Wie ich das verstehe sind die Whistles/Flute auch als Querflöte spielbar aber warum so ein großer Preisunterschied zwischen der Tony Dixon HighD Whistle/Flute und der Tony Dixon Low D Whistle/Flute
?
Bin irgendwie ziemlich verwirrt und weiss nicht welche ich jetzt kaufen soll. Also ich glaube die Querflötenfunktion brauch ich erstmal nicht aber dann bleiben noch die Brass und die High D übrig.. warum gibt es eigentlich keine Low D ohne Flute?? *verwirrt bin*
Hoffe ihr könnt mir helfen da etwas mehr Durchblick zu bekommen
MfG,
Tanuka
Verfasst: Mo Okt 10, 2005 7:40 pm
von Novatlan
Also, alles mit "low" bedeutet daß es sich dabei um eine Low Whistle handelt . Die ist eine Oktave tiefer als "normale" Whistles. Damit auch größer und damit auch teurer
Und mit den Flutes hast du recht: Die kann man als Querflöte spielen.
So, ich hoffe daß du jetzt den Durchblick hast.

Verfasst: Mo Okt 10, 2005 9:31 pm
von Tanuka
Ah, ok, das wollte ich wissen

Ich mochte aber hohe Töne schon immer lieber als tiefere

Habe mich jetzt nach einiger Überlegung doch für die TWZ-Whistles TWZ Neusilber "Session" D entschieden.. Denke Neusilber gefällt mir besser als Kunststoff und mit dem Mundstück aus Holz sollte es hoffentlich auch keine Probleme geben, ansonsten kann man die ja sicher auch nachbestellen
Also danke für die Hilfe
P.S. vielleicht meldet sich ja noch jemand der sich diese TWZ Whistle D auch gekauft hat und berichtet mir mal wie sie ihm gefällt
MfG,
Tanuka
Verfasst: Di Okt 11, 2005 1:55 pm
von Novatlan
Was ist denn "Session" für ein Modell? Hab im Shop nichts gefunden.
Ich habe die "Pure Brass" von TWZ und bin sehr zufrieden. Nicht zuletzt darf man nicht vergessen zu erwähnen, daß der Service einfach super ist.
Ist das so eine von den neuen individuell gefertigten? Falls ja, schreib doch mal nen Erfahrungsbericht, das würd mich mal interessieren.
Verfasst: Di Okt 11, 2005 5:40 pm
von Tanuka
Hmm.. keine Ahnung was Session bedeutet aber sie steht im Shop so drinne und es ist die einzige TWZ in D Tonlage.. Aber irgendwie haben die die ganzen TWZ Whistles für 49,90 € heute aus dem Shop genommen wenn ich das gerade richtig gesehen habe?!
Naja, egal.. habe mich jetzt ohnehin wieder umentschieden, da ich noch nen Lernbuch mit CD dazu bräuchte und mir 70 € dann doch zuviel wären..
Werde jetzt wohl doch die Tony Dixon Whistle High D nehmen

Da komme ich mit Buch, CD und Hülle auf 55 € und das war so die Grenze die ich ausgeben wollte
MfG,
Tanuka
Verfasst: Di Okt 11, 2005 6:47 pm
von Fila
Hallo,
vom TWZ gibt es 3 verschiedene Whistles in high D Stimmung:
1) TWZ Pure Brass (mittlere Lautstärke) stimmbar und geil zu spielen, da sie wenig Luft benötigt.
2) TWZ Pocket Whistle (wie Pure Brass aber 3 teilig im Lederetui)
3) TWZ "Al Jo" meine neue Lieblingswhistle aus Neusilber mit vollem satten Sound, natürlich auch stimmbar und mit Lederetui (Spiele ich auf Sessions wegen des durchsetzungsfähigen Tones). Diese Whistle gibt auch noch in allen möglichen anderen Stimmungen. Habe mir letzte Woche eine in Low "Ges" bauen lassen. Die hab´ ich sonst nirgens kriegen können.
Gruß
Fila
Verfasst: Di Okt 11, 2005 9:22 pm
von Jenna
Meine Vermutung wäre, dass "Session" bedeutet, dass die whistle eher laut ist, damit man sie in einer Session eben auch hört... ?
Verfasst: Do Okt 13, 2005 3:00 pm
von Novatlan
Das wäre eine gute Theorie.
Ich find aber trotzdem im Sjop keine Whistle mit diesem Namen.
Aber vielleicht bin ich auch nur blind.
Verfasst: Fr Okt 14, 2005 2:40 pm
von Tanuka
Ne, irgendwie haben die 50 % der TWZ Whistles aus dem Shop raus genommen und jetzt nur noch die Al Jo Whistles drinne...
Warum weiss ich auch nicht..
Verfasst: Fr Okt 14, 2005 3:16 pm
von admin
Hallo,
hier kurz die Auflösung, warum es einige TWZ Whistles nicht mehr im Shop gibt: Wir haben uns entschieden unser Sortiment für unsere Kunden übersichtlicher und einfacher zu gestalten. Aus diesem Grunde gibt des jetzt die Serie "Al Jo" aus Neusilber mit kräftigem Ton und großem Volumen in allen erdenklichen Stimmungen. Diese Whistles benötigen etwas mehr Luft. Zusätzlich natürlich immer noch die bewährte TWZ "Pure Brass" aus Messing in D Stimmung mit mittlerer Lautstärke und geringem Luftbedarf (auch ideal für Einsteiger!). Übringens: Momentan sehr günstig im TWZ Einsteigerset mit Lernheft und CD für 49.90Euro komplett.
Darüber hinaus brandneu für alle, die eine individuelle Whistle möchten, die "Personal Edition". Hier kann man sich sein Instrument nach eigenen Vorlieben in Absprache mit uns anfertigen lassen.
Also nach wie vor eine große Auswahl an Original TWZ-Whistles.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß im Forum
admin
Verfasst: Fr Okt 14, 2005 3:45 pm
von admin
admin hat geschrieben:Hallo,
hier kurz die Auflösung, warum es einige TWZ Whistles nicht mehr im Shop gibt: Wir haben uns entschieden unser Sortiment für unsere Kunden übersichtlicher und einfacher zu gestalten. Aus diesem Grunde gibt des jetzt die Serie "Al Jo" aus Neusilber mit kräftigem Ton und großem Volumen in allen erdenklichen Stimmungen. Diese Whistles benötigen etwas mehr Luft. Zusätzlich natürlich immer noch die bewährte TWZ "Pure Brass" aus Messing in D Stimmung mit mittlerer Lautstärke und geringem Luftbedarf (auch ideal für Einsteiger!). Übrigens: Momentan sehr günstig im TWZ Einsteigerset mit Lernheft und CD für 49.90Euro komplett.
Darüber hinaus brandneu für alle, die eine individuelle Whistle möchten, die "Personal Edition" . Hier kann man sich sein Instrument nach eigenen Vorlieben in Absprache mit uns anfertigen lassen.
Also nach wie vor eine große Auswahl an Original TWZ-Whistles.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß im Forum
admin
Verfasst: Sa Okt 15, 2005 12:10 pm
von Tanuka
So, meine Whistle ist heute angekommen und habe eben mein erstes kleines Lied gespielt

Habe nur noch etwas Probleme die Töne richtig zu treffen, vorallem mit diesem Zungenstoß.. Irgendwie kann man bei gleicher Lochstellung drei verschiedene Töne erzeugen, je nachdem wie stark man in die Whistle rein pustet aber ich denke das ist nur etwas Übungssache, das man immer mit der gleichen kraft rein blässt

Ansonsten klingt sie sehr gut
Allerdings klingt sie schon ziemlich nach Blockflöte, was mich etwas enttäuscht.. Hätte gedacht das ne High D höher klingt aber wenn ich die Flöte in der zweiten Oktave spiele, indem ich stärker puste, dann verreißt sie immer die Töne oder es liegt an mir.. Keine Ahnung
Allerdings denke ich mal, das man sie standardmäßig in der tiefsten Oktave spielt, weil nur dann klingt es wie auf der Lern-CD oder irre ich mich da?
Achja.. das mit dem Zungenstoß funktioniert auch nicht.. wenn ich das mache, spielt die Flöte in der zweiten Oktave und verreißt mir immer die Töne.. Klingt dann nur noch schlecht
MfG,
Tanuka
Verfasst: So Okt 16, 2005 12:53 pm
von Tilion
Hätte gedacht das ne High D höher klingt aber wenn ich die Flöte in der zweiten Oktave spiele, indem ich stärker puste, dann verreißt sie immer die Töne oder es liegt an mir.
Es liegt an Dir

Aber keine Sorge, das lernt sich schnell.
Allerdings denke ich mal, das man sie standardmäßig in der tiefsten Oktave spielt
So ist es.
das mit dem Zungenstoß funktioniert auch nicht.. wenn ich das mache, spielt die Flöte in der zweiten Oktave und verreißt mir immer die Töne..
Auch das ist eine reine Übungssache. Überhaupt reagieren Tinwhistles (jedenfalls meine) viel stärker auf stärkeres oder schwächeres Blasen als eine Blockflöte. Das gehört eben dazu; ich fand's am Anfang auch etwas schwierig, speziell beim Wechsel von hohen zu tiefen Tönen, aber mittlerweile geht es ganz gut.
Verfasst: So Okt 16, 2005 3:18 pm
von Tanuka
Auch das ist eine reine Übungssache. Überhaupt reagieren Tinwhistles (jedenfalls meine) viel stärker auf stärkeres oder schwächeres Blasen als eine Blockflöte. Das gehört eben dazu; ich fand's am Anfang auch etwas schwierig, speziell beim Wechsel von hohen zu tiefen Tönen, aber mittlerweile geht es ganz gut.
Ja das ist mir auch aufgefallen, vorallem wenn man ein D spielen will, muß man ganz vorsichtig pusten, weil der Ton sonst hochrutscht..