Seite 2 von 2

Verfasst: Do Nov 11, 2010 6:51 am
von admin
Hallo,

wir bieten die Kildare (SB - Small Bore) zweiteilig für momentan 51,95 EUR an.

Hier der Link:

http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd7 ... e1fe02.php

Verfasst: Do Nov 11, 2010 4:28 pm
von WhistleFreund
Hallo!

Danke für die Info. Das ging nämlich aus dem verlinkten Text
nicht ganz hervor.

LG WhistleFreund

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:29 am
von Syra
Ich wollte mir gerne das Susato Triple Pack zu Weihnachten schenken lassen und habe gerade gemerkt, dass es gar nicht mehr auf der Seite steht... Habt ihr die gar nicht mehr oder kommen die vor Weihnachten nochmal rein?

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:56 pm
von admin
Hallo,

hier ist das Susato Triplepack: http://www.tinwhistle.de/02ba7597dc0dd7 ... e1fe02.php

Auf der Artikelseite unten auswählen unter Stimmung: Triple Pack Bb, C, D

Verfasst: Sa Nov 13, 2010 2:58 pm
von Syra
Ah okay, danke ;) Mein Inet hat irgendwie rumgesponnen... Jetzt seh ichs auch wieder.

Dixon Soft Voice nicht mehr lieferbar

Verfasst: Di Nov 16, 2010 1:40 pm
von admin
Hallo,

wir haben heute bei Tony Dixon bestellt. Leider fertigt Tony Dixon die Soft Voice Tin Whistle nicht mehr. Er sagt, dass er keine Gussform mehr für das Instrument hat.

Re: Dixon Soft Voice nicht mehr lieferbar

Verfasst: Di Nov 16, 2010 5:31 pm
von WhistleFreund
admin hat geschrieben: Leider fertigt Tony Dixon die Soft Voice Tin Whistle nicht mehr.
Hallo!

Dann werde ich mir bei euch zu Weihnachten eine Susato bestellen!
Es soll auf jeden Fall etwas aus Kunststoff sein. Ich werde jetzt noch
überlegen ob es gleich das Susato Triplepack ist? Eine Susato möchte
ich dann einfach wegen der Qualität. Die Soft Voice hätte ich wegen
dem Üben gerne gehabt.

LG WhistleFreund

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 12:28 pm
von Jannis
Hallo, dann nimm doch zum Üben die Parks Every Whistle, die kannst Du wirklich von ganz leise bis richtig laut "einstellen" und die klingt auch einfach Spitze. Ich habe sie inzwischen auch und es ist meine Lieblings whistle. Sie hat auch relativ große Löcher, so lassen sich auch Halbtöne sehr gut spielen. Versandkosten sind auch nur 8 Dollar.
Wenn Du bei Youtube "parks every whistle" eingibst, erhältst Du als ersten link die Seite einer Freundin von mir aus Brasilien. Sie demonstriert da die Every.
In Wirklichkeit ist allerdings der Unterschied zwischen laut und leise gewaltig deutlicher, als bei dieser Aufnahme.

Verfasst: Sa Feb 19, 2011 5:29 pm
von McRob
Hallo zusammen :wink:

Ja, ich kann hier @Jannis positive Erfahrung nur bestätigen.
Hab mir auch das gute Teil bestellt, allerdings hier in Deutschland.
Aber ich hoffe, daß das TWZ die gute Whistle auch irgendwann im Verkauf anbietet :)
Ist die Anfrage bei Parks eigentlich immer noch erfolglos geblieben ?

@Jannis scheint die Flöte ja in den USA bestellt zu haben. Gibt es da eigentlich irgendwelche Probleme mit dem Zoll ?
Ich überlege mir nähmlich die Dixon SV in England zu bestellen, nur weiss ich nicht ob es da was zu beachten gibt... :?:

Viel lieber hätt' ich sie mir natürlich hier im TWZ geholt, aber wir kennen ja die Antwort auf die Anfrage. Sehr sehr schade..."Gussform ist nicht mehr vorhanden"...sorry, wie kann denn sowas passieren ? :lol:

Verfasst: Mi Feb 23, 2011 7:45 pm
von Jannis
@McRob
Ich hatte diesbezüglich noch nie Probleme mit dem Zoll.

Verfasst: Do Feb 24, 2011 3:43 pm
von McRob
Danke. :)

Ich werd es dann auch mal zwangsläufig (da leider nicht bei TWZ bestellbar) mit der Dixon SV in England versuchen. Es geht da ja eh nicht um grosse Beträge, so daß der Zoll wohl auch nicht aufmucken wird.

Verfasst: Fr Feb 25, 2011 12:25 am
von Brigitte
Innerhalb der EU gibt es im Warenverkehr keine Zollprobleme mehr, denn als Kaeufer zahlt man die MWSteuer im Exportland. Wenn man von ausserhalb der EU Waren erhaelt, haelt der Zoll ab 45 Euro die Finger drauf und man muss mit Importzoll und Gebuehren rechnen, so in der Hoehe von etwa 22% 19 fuer die MWSteuer und 3 oder sowas fuer den Zoll fuers Handling.

Gruesse
Brigitte

Verfasst: Fr Feb 25, 2011 4:55 pm
von McRob
Klasse! Ich danke Dir für die Aufklärung. :D

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 12:31 pm
von Loki
Noch ein Nachtrag zum "harten" und "blockflötigem" Klang der Plastikwhistles:
Alle Whistles lassen sich in der hinsicht schön "tunen", indem man es irgendwie schafft, die Oberfläche im inneren rauher zu kriegen.

Ich werde jetzt nicht alle Tricks verraten, aber Mehl ist schonmal ein guter Ansatz zum Weiterexperimentieren.
Und da man Plastikflöten problemlos waschen kann ...

Verfasst: Fr Mär 18, 2011 1:25 pm
von Brigitte
Loki hat geschrieben:Noch ein Nachtrag zum "harten" und "blockflötigem" Klang der Plastikwhistles:
Alle Whistles lassen sich in der hinsicht schön "tunen", indem man es irgendwie schafft, die Oberfläche im inneren rauher zu kriegen.

Ich werde jetzt nicht alle Tricks verraten, aber Mehl ist schonmal ein guter Ansatz zum Weiterexperimentieren.
Und da man Plastikflöten problemlos waschen kann ...
Aber lieber nicht im Windkanal selber anrauhen, das koennte zur Folge haben, dass sich dort das Atemwasser faengt und dann auch eine Plastikwhistle clogging-Probleme bekommt. Alle Stoerungen bevor die Luft das Labium trifft, haben Auswirkungen auf den Klang und die Spieleigenschaften.... und im Grunde auch alle Veraenderungen die man im Tonrohr, am Tonloch vornimmt, haben auch Auswirkungen die vorher nicht immer absehbar sind.

Gruss
Brigitte

ooops... Grammatik korrigiert, hoffe alles gefunden zu haben

Verfasst: So Mär 20, 2011 1:17 pm
von Loki
Klar, die Gefahr besteht immer. Deshalb empfehle ich ja auch keine permanenten Änderungen wie Anschleifen oder ähnliches, sondern zum Experimentieren erstmal abwaschbare ;-)

Verfasst: So Mär 20, 2011 1:36 pm
von Brigitte
Oh, ich dachte, dass das Mehl evtl. als Schleifmittel genommen wuerde, um im Windkanal die Oberflaeche leicht auf zu rauhen.
Gruss
Brigitte