Verfasst: So Sep 09, 2007 9:01 am
Hallo!
Wo übt ihr denn "draußen"? Fühlen sich da nicht nur "noch" mehr Menschen gestört als in den abgeschotteten vier Wänden?
Ich denke, wenn man bestimmte Zeiten einhält, sich vielleicht auch mit den Nachbarn abstimmt, sollte das doch zu regeln sein.
Sollen sie es doch mal selbst versuchen. Wer nicht übt, kann auch keinen schiefen Ton produzieren!
Hier auf dem Lande ist das eh kein Problem. Bei mir hat sich noch keiner beschwert. Ich mache immer alle Fenster zu. Schiefe Töne stören mich selbst ja auch, also versuche ich so wenig wie möglich zu produzieren.
Tipp für Anfänger:
Ich finde, man sollte nach einem Lehrbuch mit CD anfangen und sich die Töne gleich richtig aneignen. Gut, die 2. Oktave ist prädestiniert für mehr schiefe Töne, weil schwieriger, doch ich habe ein paar Vorübungen, die mir alles erleichtern (Tonleiteretc.). Da ist weniger mehr. Ich meine auch, dass alle Whistles eine gewisse Aufwärmphase benötigen, die eine mehr, die andere weniger. Da kann man eh nicht gleich drauf losspielen.
Gruß, Andrea
Wo übt ihr denn "draußen"? Fühlen sich da nicht nur "noch" mehr Menschen gestört als in den abgeschotteten vier Wänden?
Ich denke, wenn man bestimmte Zeiten einhält, sich vielleicht auch mit den Nachbarn abstimmt, sollte das doch zu regeln sein.
Sollen sie es doch mal selbst versuchen. Wer nicht übt, kann auch keinen schiefen Ton produzieren!
Hier auf dem Lande ist das eh kein Problem. Bei mir hat sich noch keiner beschwert. Ich mache immer alle Fenster zu. Schiefe Töne stören mich selbst ja auch, also versuche ich so wenig wie möglich zu produzieren.
Tipp für Anfänger:
Ich finde, man sollte nach einem Lehrbuch mit CD anfangen und sich die Töne gleich richtig aneignen. Gut, die 2. Oktave ist prädestiniert für mehr schiefe Töne, weil schwieriger, doch ich habe ein paar Vorübungen, die mir alles erleichtern (Tonleiteretc.). Da ist weniger mehr. Ich meine auch, dass alle Whistles eine gewisse Aufwärmphase benötigen, die eine mehr, die andere weniger. Da kann man eh nicht gleich drauf losspielen.
Gruß, Andrea