Hallo Lurch,
Colin Goldie hat, so weit ich weiß, jahrelang Overton Whistle in Deutschland in Lizenz für Berhard Overton gebaut. Die original Ovetons (habe selber eine Low von Bernhard Overton aus England) sind wirklich klasse Instrumente. Nach dem Ton von Bernhard Overton führt er den Bau von Tin Whistles unter seinem eigenen Namen weiter. Brigitte Goldie ist seine Frau, die sich anscheinend auch recht gut mit Whistles auskennt.
Viele Grüße
whistleman
Chromatisches Spiel auf der Tin Whistle?
Tut er nicht. Ich habe auch schon gefragt, ob er mir eine meine Gaffer-Tape-Doublewhistles in professionell und aus einem Guss bauen kann, und ich lebe auch noch ...susa hat geschrieben:Wär mal ein Auftrag für einen sehr fähigen Whistlebauer...Ich hoffe, Colin Goldie schlägt mich nicht tot, wenn ich es wagen sollte, daran zu denken, ihn zu fragen, ob das geht...

Loki hat geschrieben:Tut er nicht. Ich habe auch schon gefragt, ob er mir eine meine Gaffer-Tape-Doublewhistles in professionell und aus einem Guss bauen kann, und ich lebe auch noch ...susa hat geschrieben:Wär mal ein Auftrag für einen sehr fähigen Whistlebauer...Ich hoffe, Colin Goldie schlägt mich nicht tot, wenn ich es wagen sollte, daran zu denken, ihn zu fragen, ob das geht...
Ich habe trotzdem Angst vor ihm...
Hat er deinen Auftrag eigentlich erfüllt?
Re: Chromatisches Spiel auf der Tin Whistle?
Zumindest bei der Low Whistle würde es sich lohnen, mal über die Entwicklung eines chromatisch spielbaren Instruments nachzudenken. Die paar Klappen für die Halbtöne sollten doch nicht das Problem sein.