Hallo!
Vorweg:
Da es für solche Sachen hier im Forum eigentlich keinen passenden Bereich gibt, wollte ich hier im Anfänger-Board mal ein wenig über Software für Tinwhistler schreiben. Ich selber bin Mac-User, werde aber versuchen immer über Software zu schreiben, die es sowohl für Windows als auch für Mac gibt.
Erwartet bitte keine ausgefuchsten Rezensionen von mir - es sind eher Tips und Hinweise, die vielleicht dem einen oder anderen helfen können.
Natürlich ist jeder herzlich eingeladen, hier sein Wissen (und seine Fragen) beizusteuern.
Notensatz / Notendruck mit dem Computer: Finale Notepad
Ich habe eine Sammlung verschiedener Tin Whistle Noten, teilweise aus dem Internet zusammengesucht, teilweise aus verschiedenen (Lehr)Büchern und auch ein, zwei selbst herausgehörte Sachen. Daher habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, mir selber Notenblätter drucken zu können. Klar, ich könnte mir auch einfach Fotokopien machen oder die Tunes selber auf Notenpapier kritzeln - aber mal ehrlich: so schöne, sauber gedruckte Notenblätter haben doch was, oder?
Nach langer Suche und diversen Tests hab ich für mich eine gute Lösung gefunden: Finale Notepad von MakeMusic (www.makemusic.com), im deutschen Vertrieb bei Klemm Music (www.klemm-music.de). Ich hatte noch das Glück die Version Finale Notepad 2008 zu finden und registrieren zu können. Glück daher, weil die 2008er Version noch kostenlos war. Leider kann man inzwischen keine Registrierung für die 2008er Version mehr machen - ich hab durch meine Registrierung Klemm Music wohl auf eine vergessene Unterseite im Webangebot aufmerksam gemacht

Die aktuellen Versionen (2009 in deutsch, 2010 in englisch) sind aber sehr günstig, sie kosten grade mal 10 Euro.
Man kann mit Finale Notepad sehr einfach Notenblätter setzen (für bis zu 8 Instrumente) und diese (natürlich) auch speichern und drucken. Zusätzlich kann man die Notenblätter auch in Finale abspielen (sehr praktisch wie ich finde) und zusätzlich auch als Standard-MIDI-Files abspeichern.
Finale Notepad kann auch Standard-MIDI-Files importieren. Das kann hilfreich sein, wenn man sich z. B. die Melodiestimme aus einem Stück mal anschauen und ggf. für die Tin Whistle rausschreiben möchte.
Als Eingabemöglichkeiten stehen einem natürlich einmal die Maus und dann auch die Eingabe über Tastatur zur Verfügung.
Da das Programm in erster Linie Lust auf die “großen” Finale Programme machen soll, gibt es natürlich gewisse Einschränkungen:
Text kann nur 1zeilig unter/über den Noten eingegeben werden, Transponieren usw. geht auch nicht. Außerdem kann man die Instrumentenbezeichnung leider nicht ändern... man muß also damit leben, das als Instrument “Piccolo” angegeben ist oder die nächstgrößere Finale Version (Finale Songwriter für 50 Euro) kaufen. Des weiteren kann man leider keine feste Anzahl von Takten pro Zeile vorgeben, Finale Notepad füllt die Zeilen immer passend auf.
Mein Fazit: 10 Euro sind ein fairer Preis gemessen an dem, was geboten wird. Ich werde demnächst auf die aktuelle Version von Finale Notepad upgraden... wobei ich noch mit dem Gedanken an die nächst größere Version, Finale Songwriter spiele. Die wäre auch für alle interessant, die Notenblätter für Session oder eine Folkband setzen möchten.
Wenn jemand möchte, maile ich gerne mal eine PDF-Datei zu, die ein Notenblatt aus Finale Notepad enthält. Dazu muß ich sagen, das OS X standardmäßig im Druckdialog den Export als PDF anbietet, unter Windows wird man da ggf. einen PDF Druckertreiber (gibt’s auch als Freeware, muß nicht Acrobat Destiller sein) bemühen müssen.