Wie stimmt ich die TWZ-Whistle

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Antworten
Tilion
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jul 08, 2005 8:41 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

Wie stimmt ich die TWZ-Whistle

Beitrag von Tilion »

Noch eine dumme Frage: Wie stimme ich eigentlich die TWZ-Whistle? Vom reinen Ansehen ist mir nicht klar, welche Teile da beweglich sind, und ich möchte nichts mit Gewalt kaputtmachen.

(Und wie bringe ich mein Kätzchen dazu, nicht immer genervt wegzulaufen, wenn ich spiele? :wink: )
Benutzeravatar
Kroni
Beiträge: 62
Registriert: Mi Jun 22, 2005 5:25 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Kroni »

Hab zwar keine TWZ Whistle, aber normalerweise stimmst du die da, wo das untere "Griffteil" mit dem Mundstück zusammengesteckt wird.
Rausziehen -> Whistle wird tiefer
Reinstecken -> Whistle wird höher
Benutzeravatar
Strakkur
Beiträge: 59
Registriert: Do Jun 16, 2005 1:44 pm
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Wie stimmt man eine TWZ Whistle

Beitrag von Strakkur »

Hallo, eine TWZ Whistle ist zweiteilig, d. h. nur das Mundstück ist beweglich und um die Whistle zu stimmen zieht man das Mundstück ein wenig heraus, jedoch in der Regel nicht mehr als 0,5 cm. Das geht bei einer TWZ Whistle leider etwas schwer, zumindest ist es bei meiner so, und auch das Einfetten des Stimmzuges (ist der Teil des Mundstücks der im Verbindungsstück von Mundstück und Schaft steckt) mit Vaseline hilft da leider nur wenig. Das ist aber auch der einzige "Schwachpunkt" einer TWZ. Nun weiß ich aber nicht ob du schon versucht hast die Whistle zu stimmen, was eigentlich nicht nötig ist, auch wenn die TWZ ein Quentchen höher als die Konzertstimmung geliefert wird, denn dieses Quentchen tut dem wunderschönen Klang keinerlei Abbruch. Ein Stimmen der TWZ ist nur dann nötig wenn du mit anderen spielen willst und du einen Stimmausgleich zu der Stimmung der Instrumente deiner Mitspieler benötigst weil diese etwas höher oder tiefer als die Konzertstimmung sind.
Tilion
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jul 08, 2005 8:41 pm
Wohnort: Nordschwarzwald

Beitrag von Tilion »

Danke! Ich habe auch erstmal gar nicht vor, die Pfeife zu stimmen. Wie Du ja auch andeutest sehen bei der TWZ-Whistle die beiden Teile sehr fest verbunden aus, und ich wollte nicht mit Gewalt rangehen, bevor ich weiß was da eigentlich beweglich ist.
TKameni
Beiträge: 1
Registriert: Di Dez 27, 2005 7:03 am
Wohnort: Linz

Beitrag von TKameni »

Hallo Tilion,

ich habe zu Weihnachten meine erste TinWhistle geschenkt bekommen und nun nach einem passenden Forum gesucht...

Zum Thema Kätzchen kann ich Dir einen Hinweis geben:
Ich spiele seit Jänner Querflöte, und wenn ich meine Katze nicht aus dem Zimmer aussperre, in dem ich übe, merke ich schnell, daß sie hier ist, denn sie beißt mich in die Füße .... :evil:
Also: aus dem Zimmer sperren, dann werde ich 'nur' nach dem Üben geschimpft ...

Aber die Übung hat zumindest folgendes gebracht:
Wenn ich auf der Whistle spiele, ist das Problem nicht mehr so schlimm - also: Abhärtung ist die Devise :twisted:
-/\- Live long and prosper -/\-
Fila
Beiträge: 382
Registriert: Fr Feb 13, 2004 7:16 am

Beitrag von Fila »

Hallo,

Strakkur hat Recht,

bei der TWZ Whistle wird zum Stimmen das Kopfstück etwas rein- oder rausgeschoben (rein =höher oder raus = tiefer stimmen). Bei meiner TWZ geht es ganz leicht. Am leichtesten ist es, wenn du das Kopfstück mit einer leichten Dreh- und Zugbewegung verschiebst. Wichtig ist vor allem die Drehbewegung, dann geht es eigentlich ganz einfach. Tipp: Sollten die Teile noch etwas stramm zusammensitzen, weil deine Whistle ja ganz neu ist, hilft es, die Verbindung durch mehrfaches rein und rausdrehen etwas geschmeidiger zu machen. Empfehlenswertes Fett für die bewegliche Verbindung: La Tromba Slide Grease (Zugfett). Dadurch werden die zwei Teile schön miteinander beweglich. Kannst du beim TWZ bekommen, ist zwar nicht im Shop gelistet haben die aber. Gibt es aber auch in jedem Musikgeschäft, da La Tromba Zugfett auch für Querflöten- Trompeten- und Posaunenzüge benutzt wird. Kannst du auch für deine Querflöte benutzen, die ist ja auch stimmbar. Wahrscheinlich hast du sogar schon Zugfett für die Querflöte? Das kannst du dann auch für die Whistle nehmen.


Viele Grüße

Fila

Gruß

Fila
Antworten