Hallo!
Dass die High D und Low D zusammen die gleichen Stücke spielen können ist mir auch ohne grosse Notenkenntnisse klar, aber wie sieht es mit C, Bb, Es Whistles aus? Kann man da was kombinieren ohne Noten zu transponieren?
Und wo wir schon beim Noten transponieren sind: gibt es ein (kostenloses) Programm mit dem man selbst Noten setzen kann?
Danke schonmal
Olaf
PS: Gestern hab ich mir den Kiefer ausgerenkt beim Sax spielen! Ob das die Rache war, weil ich z. Zt. mehr Whistle spiele?
dazu benötigt man schon einige musiktheoretische Kenntnisse. So ohne weiteres gibt es da keine ideale Kombination. Kostenlose Notationsprogramme mit Transponierfunktion gibt es einige. Zum Beispiel Finale, Capella oder Obtiv. Google spuckt da etliches aus. Die kannst Du Dir einfach kostenlos downloaden. Nimm einfach das Programm, dessen Bedienung für Dich am leichtesten ist.
OK, danke schonmal für die Programmtipps.
Ich habe selbst auch gesucht und habe TablEdit ausgegraben. Das zeigt einem Dummy wie mir auch gleich die Griffbilder unter den Noten. Ob es auch transponieren kann, werde ich noch rausfinden müssen.
tach
also du kannst die stücke neben der D whistle mit whistles in den terzabständen kombinieren. das heist fis und A.
in diesen Tonlagen hast du immer die akkordtöne.
so wie es aussieht beschäftigst du dich doch schon tiefer mit musik, so ist wohl langsam etwas theorie büffeln unvermeidlich. es gibt da viele kleine büchlein über algemeine musiktheorie (harmonielehre ist oft einzeln da es sehr tief geht). einfach mal im nächsten musikladen nachfragen
wenn man einfach TWs im Terzabstand wählt, führt das trotzdem dazu das man in zwei verschieden Tonarten spielt, respektive, daß man wechselseitig jeweils tonartfremde Töne spielt. Z.B. würde sich ja Bb und D TWs anbieten. Aber dann wären f# und c# auf der Bb, sowie Bb und Eb auf der D nicht vorhanden. Ob sich das so toll anhört würde ich bezweifeln. In einer Tonart Terzen zu spielen ist auf jeden Fall etwas anderes.
An diesbezgl. Erfahrungsberichten wäre ich sehr interessiert.
Edit: Ups, entschuldigung, du wolltest ja nicht transponieren. Ignorier mich einfach.
Hallo,
hab es in einem anderen Thread schon mal geschrieben:
Unterschiedliche Whistles
Im folgenden gehe ich davon aus dass auf allen Whistles die D-Whistle Griffe gespielt werden!
Beim Zusammenspiel verschiedener Whistles muß man sich folgende Reihenfolge merken:
E, A, D, G, C, F, B, Es, As
Auf jeder Whistle läßt sich auch die folgende Tonart gut spielen. Also z.B. kann man auf der C-Whistle auch gut F-Dur spielen, auf einer Bb-Whistle auch Es-Dur usw.
Falls jetzt z.B. eine C-Whistle und eine F-Whistle zusammenspielen wollen, notiert die F-Whistle das Stück in D-Dur, die C-Whistle in G-Dur. Wenn jetzt beide so tun als hätten sie eine D-Whistle in der Hand, spielen beide in F-Dur.
Dies ist die einzige, mir bekannte, Möglichkeit wie zwei verschiedene Whistles ohne "Verrenkungen" zusammenspielen können. Die nächstbesten Möglichkeiten:
- Die "übernächste" Whistle bzw. Tonart (z.B. E-Whistle in D-Dur, D-Whistle in C-Dur oder F-Whistle in Es-Dur): In diesem Falls notiert man das Stück in C-Dur, muß also den Fnat-Griff anstatt des Fis-Griffes spielen.
- Die "drunterliegende" Whistle bzw. Tonart (z.B. D-Whistle in A-Dur oder F-Whistle in C-Dur): In diesem Falls notiert man das Stück in A-Dur, muß also den Gis-Griff anstatt des G-Griffes spielen.
Wenn also z.B. eine C-Whistle, eine F-Whistle und eine Bb-Whistle partout zusammen spielen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder die C-Whistle notiert das Stück in G-Dur, die F-Whistle in D-Dur und die Bb-Whistle in A-Dur, oder C-Whistle notiert das Stück in C-Dur, die F-Whistle in G-Dur und die Bb-Whistle in D-Dur.
Ich hoffe es hilft
Gruß
Taktlos
I couldn't carry a tune in a bucket - Ich könnt einen Ton nicht mal halten wenn ein Griff dran wär