wood oder tin-whistle twz woodwhistle einsteiger set

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Antworten
kristina
Beiträge: 17
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:49 pm

wood oder tin-whistle twz woodwhistle einsteiger set

Beitrag von kristina »

Hi Ihr Lieben,

ich möchte mich weiter in die Irish-Folk-Ecke einarbeiten.
Spiele Geige und Bratsche (hab ich studiert), Klavier, Gitarre, Blockflöte und Bodhran.
Jetzt ist die Whsitle dran. Nun meine Frage an Euch, die Ihr mir alle schon mind. einen Schritt voraus seid :wink:
Ich bedenke zunächst die Anschaffung der Whistle.

Wood oder Tin´?!?

Ich habe bei tinwhistle.de das tzw woodwhistle einsteigerset inkl. "Tin-Whistle-Workshop" (Lehrbuch) gesehen, mir gefällt der Klang dieser Whistle sehr gut, wer hat Erfahrungen mit diesem Instrument?

Wer hat ERfahrung mit dem genannten Lehrbuch? Ich bin studierte Musikerin und habe Blockflötenerfahrung. Könnte ich direkt mit dem Heft II einsteigen? Oder habt ihr andere Lehrwerke die Ihr für Menschen mit großer Musikalischer Vorerfahrung empfehlen könnt? Ich kann Noten lesen und eine Grifftabelle deuten, also eigentlich gehts be mir dann nur um spezifische Spieltechniken insbesondere der Verzierungslehre.

So, nun freue ich mich schon auf Eure Antworten und darauf Euch kennen zu lernen.

Liebe Grüße, Kristina :D
Fila
Beiträge: 382
Registriert: Fr Feb 13, 2004 7:16 am

Beitrag von Fila »

Hallo Kristina,

ich denke, Du kannst gleich mit Tin Whistle Workshop II beginnen. Hier findest Du genau das, was Du suchst: die irischen Verzierungstechniken. Ich finde dieses Lernheft super!

Die TWZ Wood Whistle ist für Dich sicherlich eine gute Wahl. Sie braucht allerdings in der zweiten Oktave ordentlich Power, um gut zu klingen. Eine Alternative stellen auf jeden Fall die Tony Dixon Whistles und die TWZ Al Jo und XXL1 Whistles dar. Die brauchen wesentlich weniger Luft. Nimm die Whistle, dessen Klang Dich am meisten fasziniert.


Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass es eh nicht bei einer Whistle bleiben wird.


Liebe Grüße

Fila
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Ich kann eigentlich Fila's Ansicht nur teilen.

Ich habe keine Erfahrung mit dem Lehrbuch 1 (Anno 1996 gab es dies noch nicht), aber wer mit Blockflöte bereits Erfahrung sammeln konnte, wird wahrscheinlich dieses Lehrheft überspringen und zu einem Fortgeschrittenen Buch umsteigen können.

Gefährlich ist sicher der Umstand, dass eine Tin Whistle etwas anders gespielt wird, als eine Blockflöte. Hier ist dann einwenig Selbstdisziplin gefragt.

Für Verzierungstechniken gibt es diverse Bücher, aber hier ist das Folgenbuch aus dem Lehrgang sicher zu empfehlen. Es greift ganz kurz wieder auf Buch 1 zurück und geht anschliessend gleich zu den Ornamentierungen/Verzierungen. Diese sind eigentlich sehr ähnlich mit der Blockflöte (aber etwas Variationsreicher).

Zur Flöte:
Es ist verständlich, dass einem Blockflöten-Spieler die TWC Wood sehr gefällt. Sie erinnert Stark an einer normalen Blockflöte und benötigt etwa die selbe Kraft beim Spielen.

Ich persönlich würde dir Empfehlen, dass du eine Wood und eine "billige" Tin Whistle zulegst. Als Umsteiger von Blockflöte ist die Wood Ideal, aber du solltest auch (später) mit "normalen" Whistles spielen, damit du auch diese beherrscht.

Auch hier kann ich Fila nur zustimmen: Es bleibt selten bei einer Whistle :wink:
kristina
Beiträge: 17
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:49 pm

Beitrag von kristina »

:D

Hi und Danke!

Das sind ja Atnworten mit denen ich super was anfangen kann!!!

Wenn ihr mir jetzt noch den Trick verratet, wie man es schafft, dass der Tag plötzlich 28 Stunden bekommt :wink: damit man auch ausreichend Zeit hat sich mit all den Instrumenten ausreichend zu beschäftigen :twisted:
Der Tag ist manchmal einfach nicht lang genug... :roll:

Ich denke ich werde die Woodwhistle bestellen und eine günstige Tin dazu, das scheint ein guter Rat.
Und wenn die halt in der oberen Oktave etwas mehr Luft braucht, wird micht das auch nicht aus den Schuhen kippen lassen :D :D :D

Liebe Grüße

PS: Ach so, was könnt Ihr zum Thema verarbeitung der TZW Woodwhistle sagen? Ist das Teil sein Geld wert? ICh meine so im Vergleich zu einer normalen Blockflöte, denn da bekomme ich in dem Preissegment eine etwas bessere Anfängerflöte.
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Ich selber habe eine TWC Wood und kann sagen, dass die Verarbeitung/Qualität mit der Preis/Leistung definitiv stimmt. Ich spare aber derzeit trotzdem auf eine "Sweet Wood Whistle" :?

Einen "fairen" Vergleich zu einer Blockflöte kann ich nicht bieten, da bei uns in der Schweiz die "brauchbaren Anfänger" Blockflöten schon locker das doppelte der TWC Wood kosten und somit doch in der Verarbeitung etwas besser dastehen (zumindest meine 14 Jahre alte Blockflöte, abgesehen von den Altersbedingten Abnutzungen) :wink:

Falls du Geduld hast, kann ich gerne heute Abend einige Nahaufnahmen meiner TWC Wood machen und auf meine Seite stellen. Weitere Klangproben diverser Whistles (mit längeren Stücken) findest du auf meiner Seite (Downloads -> Music -> Telaran Rhiod -> Tin Whistle)

Edit: Nachträglich nun einige Nahaufnahmen der TWC Wood Whistle auf meine Seite geladen (Gallery -> Tin Whistle)

Links:
Aufnahmen: http://telaran.org/index.php?option=com ... 5&catid=16
Klangproben: http://telaran.org/index.php?option=com ... &Itemid=74
kristina
Beiträge: 17
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:49 pm

Beitrag von kristina »

:!: :!: :!: wow :!: :!: :!:

Danke Adrian, schöne Homepage.

Also den Fotos nach zu urteilen ist die TWZ Wood wirklich anständig verarbeitet. Habe bei meinen Schülern schon wesentlich teuerere Blödflocken :wink: gesehen, die schlechter verarbeitet waren.

Der Klang ist auf jedenfall sehr schön. Wie ist es mit der Intonation?
Eine meiner Blockflöten stimmt nämlich vorne und hinten nicht, was natürlich im Zusammenspiel mit anderen nicht auszugleichen ist... :cry:
Aber um eine gescheite Blockflöte zu bekommen muss man ja auch mind 250
Euro anlegen...

Gott sei dank kommen die Whistles nichts so teuer (im Vergleich zu meiner Geige und meiner Bratsche sind das geradezu Schnäppchen).

Ich Danke für deine Mühen mit den Fotos, SUPER!!!

Einen schönen Tag noch!

Kristina
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 66
Registriert: Di Jul 31, 2007 12:10 pm
Wohnort: Schweiz, Olten
Kontaktdaten:

Beitrag von Adrian »

Danke für das Feedback zu meiner Homepage. Es freut mich auch, wenn die Bilder dir weiter geholfen haben.

Bei der Intonation kann ich leider weniger behilflich sein, da ich in der Schweiz bisher keinen Gleichgesinnten (mit ähnlichem mittelmässigen Spielniveau) gefunden habe, um mal Duette oder ähnliches zu üben.

Was hingegen auffälliger ist, als bei manch anderen Instrumenten: Tin Whistle's können in der Klangfarbe/Tiefe (trotz gleicher Stimmlage), sehr unterschiedlich sein.

Fällt dir bestimmt auf wenn du auf der TinWhistle Seite die Klangproben oder meine Beispiele anhörst.

Dieser Umstand, sollte aber beim Zusammenspiel weniger Probleme bereiten (sondern fast zu einem interessanten Hörgenuss beitragen). Also ich denke zumindest, dass die Intonation keine Schwierigkeit darstellen sollte.

Und ja: Tin Whistle sind ein kostengünstiger Einstieg, aber können ebenfalls schnell in die Höhe gehen...
kristina
Beiträge: 17
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:49 pm

Beitrag von kristina »

:D :D :D

Hey Ihrs.

So die Woodwhistle ist eingetroffen, Heft zwei auch. Und ich möchte mich für Euren Rat bedanken.
Komme mit dem Heft zwei sehr gut klar. Nur die Abstände der Löcher sind doch etwas anders als bei der Blockflöte, das stört noch etwas... das und das "fehlende" Daumenloch... :wink: :wink: :wink:

Liebe Grüße, Kristina
Antworten