Welche Hand habt Ihr oben?
Welche Hand habt Ihr oben?
Seit ich als Kind Blockflöte gelernt habe liegt bei mir die linke Hand oben und die rechte unten. Ist es für Rechthänder nicht vielleicht einfacher, das umgekehrt zu machen? Für die diversen Verzierungen brauche ich wesentlich häufiger die obere Hand. Hat da jemand Erfahrung?
Hallo Tilion,
bei der Tinwhistle ist wie bei der Blockflöte, die linke Hand ist über der rechten. Was die Verzierungen betrifft ist es besser jedes Tune erstmal ohne zu spielen bis man es im "Schlaf" kann und erst dann zu Verzieren. Ich hatte in der Schule Blockflötenunterricht und auch da wurde verziert, d. h. ähnlich wie z. B. beim Long Roll eine Note umspielt. Wenn es bei der Tinwhistle auch so ist das die punktierte Viertelnote durch den Long Roll eher ersetzt als umspielt wird. Also was mich betrifft war der Blockflötenunterricht nicht umsonst, gerade in dem Punkt und es werden bei der Tinwhistle ja auch nur die drei beweglichsten Finger benötigt.
Wie lange spielst Du schon Tinwhistle? Es könnte sein das Du vielleicht ersteinmal überhaupt darauf verzichtest die Tunes mit Verzierungen zu spielen bis Du mehr Praxis hast und sicherer bist, falls Du noch nicht so lange spielst.
Gruß
Strakkur
bei der Tinwhistle ist wie bei der Blockflöte, die linke Hand ist über der rechten. Was die Verzierungen betrifft ist es besser jedes Tune erstmal ohne zu spielen bis man es im "Schlaf" kann und erst dann zu Verzieren. Ich hatte in der Schule Blockflötenunterricht und auch da wurde verziert, d. h. ähnlich wie z. B. beim Long Roll eine Note umspielt. Wenn es bei der Tinwhistle auch so ist das die punktierte Viertelnote durch den Long Roll eher ersetzt als umspielt wird. Also was mich betrifft war der Blockflötenunterricht nicht umsonst, gerade in dem Punkt und es werden bei der Tinwhistle ja auch nur die drei beweglichsten Finger benötigt.
Wie lange spielst Du schon Tinwhistle? Es könnte sein das Du vielleicht ersteinmal überhaupt darauf verzichtest die Tunes mit Verzierungen zu spielen bis Du mehr Praxis hast und sicherer bist, falls Du noch nicht so lange spielst.
Gruß
Strakkur
Tja, aber warum eigentlich? Bei der Blockflöte seh' ich's ja noch ein, weil da eben nicht so viel verziert wird und die untere Hand mehr machen muß. Zumindest bei den Stücken die ich zur Zeit so spiele ist die rechte deutlich unterfordert, während mein linker Rigfinger eindeutig überfordert ist (in dem habe ich kaum Kontrolle).bei der Tinwhistle ist wie bei der Blockflöte, die linke Hand ist über der rechten.
Insgesamt knapp eineinhalb Jahre, aber richtig intensiv ein paar Monate. Da kommen allerdings noch mindestens fünf Jahre Blockflötenunterricht dazu, allerdings war ich da ziemlich klein.Wie lange spielst Du schon Tinwhistle?
Das glaub' ich dann wieder nichtEs könnte sein das Du vielleicht ersteinmal überhaupt darauf verzichtest die Tunes mit Verzierungen zu spielen

Hiho!
Warum soll denn die linke Hand über der rechten sein? Ich habe die rechte Hand oben. Ich selbst bin zwar Linkshänder, weiß aber daß viele Rechtshänder das auch so machen. Geschmackssache
Handhaltungen sind ohnehin so eine Sache. Ich spiele meine Gitarre falsche herum (nein, nicht mit Linkshänderbesaitung, richtig falsch herum). Saxohon spiele ich wie ein Rechtshänder. Ich hab ein normales Rechtshänderklavier und dazu im Studio ein Linkshänderkeyboard (tiefe Töne oben).
Ich finde, das sollte jeder so machen wie es ihm liegt
Bei der Meinung, daß du vielleicht erstmal keine Verzierungen spielen solltest, solange du nicht ziemlich viel "normale" Praxis hast, schließe ich mich Strakkur an. Es gibt nichts schlimmeres als vor lauter Cuts, Crans und sonstigen Spielereien bei einer extrem ruhigen Ballade feststellen zu müssen daß man keinen Ton richtig halten kann - eben weil man bei der klitzekleinen Pause immer sofort Verzierungen gespielt hat.
Warum soll denn die linke Hand über der rechten sein? Ich habe die rechte Hand oben. Ich selbst bin zwar Linkshänder, weiß aber daß viele Rechtshänder das auch so machen. Geschmackssache

Handhaltungen sind ohnehin so eine Sache. Ich spiele meine Gitarre falsche herum (nein, nicht mit Linkshänderbesaitung, richtig falsch herum). Saxohon spiele ich wie ein Rechtshänder. Ich hab ein normales Rechtshänderklavier und dazu im Studio ein Linkshänderkeyboard (tiefe Töne oben).
Ich finde, das sollte jeder so machen wie es ihm liegt

Bei der Meinung, daß du vielleicht erstmal keine Verzierungen spielen solltest, solange du nicht ziemlich viel "normale" Praxis hast, schließe ich mich Strakkur an. Es gibt nichts schlimmeres als vor lauter Cuts, Crans und sonstigen Spielereien bei einer extrem ruhigen Ballade feststellen zu müssen daß man keinen Ton richtig halten kann - eben weil man bei der klitzekleinen Pause immer sofort Verzierungen gespielt hat.
- jojodangle
- Beiträge: 15
- Registriert: Do Aug 23, 2007 9:52 pm
- Wohnort: In der schönen Wildeshauser Geest im oldenburger Land
[quote="Novatlan"]
Ich spiele meine Gitarre falsche herum (nein, nicht mit Linkshänderbesaitung, richtig falsch herum).[/quote]
Also mit dem Holzkorpus nach vorne? Wie kommst Du denn da an die Saiten ran? jist kidding
greetz
jojo
Ich spiele meine Gitarre falsche herum (nein, nicht mit Linkshänderbesaitung, richtig falsch herum).[/quote]
Also mit dem Holzkorpus nach vorne? Wie kommst Du denn da an die Saiten ran? jist kidding

greetz
jojo
whizzling the wheezy whistle the wheezy whistler whizzles the weasel ... oder so