Mac Nic (Neusilber) - auch gute Whistles für Anfänger

Das Forum für Tin Whistle Anfänger. Habt ihr Fragen? Ist etwas unklar? Dann seid ihr in diesem Forum genau richtig.
Antworten
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Mac Nic (Neusilber) - auch gute Whistles für Anfänger

Beitrag von ilona »

Hallo alle zusammen,

ich habe nun 3 Mac Nic Tin Whistles ( C-Dur/D-Dur und E-Dur) zu Hause
(mein Geldbeutel hat zwar nun 'ne dicke Krise, aber - wird auch wieder besser - hoffentlich bald :wink: )!

Nachdem ich alle ausprobiert habe, dachte ich mir das sie auf jeden Fall einen separaten Thread wert sind.

Stichpunkte zu den Whistles:

- ganz leichte Ansprache - brauchen wenig Luft (auch die Low A, die ich ja auch schon probiert hatte) - 2 1/2 Oktaven ohne Anstrengung (bei der D-Whistle nicht ganz 2 1/2 Oktaven) - warme, kräftige, nicht "Ohrenschmerzbereitende" Töne - gut stimmbar (am Mundstück) - dezentes Aussehen - unter 35 Euro (die Tin Whistles/Low Whistles sind natürlich immer höher im Preis) !!!

Vielleicht können das ja mal hilfreiche Info's für "jemanden" sein!

Seid ganz lieb gegrüßt, Ilona :D
Benutzeravatar
slarti
Beiträge: 96
Registriert: Mo Jan 29, 2007 12:14 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von slarti »

Hallo Ilona,

danke für die Hinweise zu den MacNics, die ich sehr interessant finde, da ich mich momentan mit der Anschaffung einer solchen TW beschäftige.

Ich kämpfe zur Zeit (immer) noch mit dem oberen Ende der 2. Oktave auf meinen TWs. Das a''' geht noch mit Augen zudrücken (Ohren geht ja leider nicht :?), aber das h''' geht GARNICHT :x.

Du hast als erfahrene Wisselerin doch bestimmt auch 'Sweetone D Erfahrung'. Kannst Du etwas im Vergleich zu der MacNic D sagen, besonders was die hohen Töne betrifft?

Die wenigsten Probleme mit den hohen Tönen habe ich übrigens mit meiner Generation C. Sollte man ggf. bei solchen Problemen einer C den Vorzug geben?

Danke und Gruß,
Slarti

P.S.: Gute Besserung für Deinen Geldbeutel ;-).
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Mac Nic (Neusilber) - gute Whistles

Beitrag von ilona »

Hallo Slarti,

habe gerad ein Auftrittswochenende und eine Session mit den Mac Nic's hinter mich gebracht. Macht echt Spaß mit den Mac Nic's, weil sie so leicht zu spielen sind und ganz wenig Luft brauchen. Sie klingen auch richtig "nett" über eine PA.

Die Sweettones sind auch wirklich okay für den Preis. Brauchen ebenfalls sehr wenig Luft und 2 Oktaven sind bei den Sweettones auch gar kein Problem. Mit einigen Sweettones hab ich schon durchaus 2 1/2 Oktaven ohne Anstrengung geschafft, was meiner Meinung nach bei den TW's aber Glückssache ist. 2 Oktaven sind aber normalerweise kein Problem.

Bei den Mac Nic TW's habe ich aber den Eindruck, dass die 2. Oktave auf jeden Fall noch leichter als bei den Sweettones zu spielen ist. Der Ansatz in der 2. Oktave ist wesentlich leichter. Auch der Klang der Töne (bei den Sweettones auch auf keinen Fall schlecht) ist bei den Mac Nic TW's noch viel angenehmer (wärmer,kräftiger und klarer). Die Töne sind nicht so piepsig, auch die obere Oktave ist sehr angenehm.

Gerade das Ende der 2. Oktave bedarf aber oft auch einiges an Übung (und Geduld :wink:), da der "Luftdruck" ja ganz präzise sein muss. Mit viel Geduld (nicht immer einfach....) und der Übung wirst Du das Gefühl dafür entwickeln.

Wenn Du bei einigen Stücken solche "Problemtöne" hast, versuche doch mal einen alternativen Ton zu finden (z. B. ...Fis, D, Cis, D... - Alternativ: ...Fis, D, E, D ...) Manchmal kann man einen Ton der zu hoch liegt auch einfach "runter" oktavieren. Kommt natürlich auf die Wichtigkeit des Tones drauf an.

Ob C oder D (oder E/F/A usw.) Whistle, kommt ja auch drauf an was Du mit der TW für Musik machst und mit wem zusammen. Gehst Du beispielsweise irgendwann zu einer Celtic-Folk-Session, dann solltest Du eine D-Whistle dabei haben. Denn die traditionelle TW im Folk ist eine D-Whistle.

Mit der Sweettone hast Du meiner Meinung nach auf jeden Fall eine gute Übungs-TW, aber wenn Du Dir mal was gönnen willst, dann gönn Dir eine Mac Nic (Neusilber).... Sie ist auf jeden Fall leichter zu spielen, hat meiner Meinung nach einen wesentlich angenehmeren Klang und ist im Vergleich zur Sweettone auch noch stimmbar. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du viel Freude mit der Mac Nic haben würdest....

Lieben Gruß, Ilona :)

P.S. Ich tue das Beste für meinen Geldbeutel :wink:
Benutzeravatar
slarti
Beiträge: 96
Registriert: Mo Jan 29, 2007 12:14 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von slarti »

Hallo Ilona,

besten Dank für die prompte und ausführliche Antwort. Ich denke Du hast mich überzeugt und ich werde mir mal 'was' gönnen :D.

Klar kommt aus 'ner C Whistle dann auch C raus. Im Moment spiele ich noch allein, aber i.Z. könnte ich mir vorstellen mit Gitarrenbegleitung zu spielen. Dann müßte man ggf. die Akkorde transponieren. Das wäre aber auch kein Thema. Sollte ich mal zu einer Celtic-Folk-Session aufkreuzen, werde ich an eine 'D' denken ;-).

Zu Deinen Alternativton Tip: Meine Problemtöne liegen ja leider am oberen Ende und nicht mittendrin. Viele Lieder haben a'''s und h'''s, die ich als Achtel, vll etwas verkürzt gespielt, noch ertragen kann. Aber 'ne voll ausgespielte Viertel h''' (z.B. Planxty Irwin) ist einfach im Verhältnis zu den anderen Tönen viiiiiel zu laut. Ich wüsste in dem Fall auch nicht wie ich dieses umspielen könnte, ohne den Charakter des Liedes zu ändern.

Ciao,
Slarti
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ilona »

Hallo Slarti,

hatte in den letzten paar Tagen etwas viel um die Ohren! U.a. hat unser großer Kater unseren TV von der Kommode geschubst...und ich habe ihn mit meinem Arm aufgefangen... "autsch" :oops: als der TV das Gleichgewicht verlor. Nun hab ich einen ganz blauen Arm... da weiß man wieder was Schmerzen sind, und man lernt Eisbeutel zu schätzen - oh ja ...

Freut mich, das Du Dir was gönnen wirst :wink: Wenn die Problemtöne natürlich so ungünstig liegen, ist es schon schwierig. ... Der Planxty Irwin hat mir zu Anfang auch echt viel "Kopfschmerz" bereitet. Da hilft wirklich nur:" geduldig bleiben und üben, üben, üben!" Irgendwann platzt der Knoten.

Ciao, Ilona
Benutzeravatar
slarti
Beiträge: 96
Registriert: Mo Jan 29, 2007 12:14 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von slarti »

Hi Ilona,

jaja, die meisten Unfälle passieren im Hause. Ich hoffe Du bist TW-mässig nicht länger lahmgelegt ;-).

Habe meine MacNic C aus Neusilber jetzt. Schon beim Anfassen merkt man den Unterschied zu den Low Cost TWs. Die MacNic ist deutlich schwerer (dickere Wandstärke) und hat durch das Neusilber eine edle Haptik. Durch das höhere Gewicht empfinde ich sie auch besser spielbar, da ich beim c# immer aller Finger wegnehme und die schwerere TW dann ruhiger auf den Daumen liegt.

Den Sound empfinde ich in beiden Oktaven ausgewogen, d.h. die beiden Oktaven passen vom Klang her besser 'zusammen' als bei anderen
TWs. Das hohe h (o.k. ist natürlich bei der 'C' ein a) ist auch nicht mehr das Problem und weicht in der Lautstärke nicht so stark ab.
Das kann aber auch daran liegen, daß es eine 'C' ist (meine Generation 'C' scheint mir in der Beziehung nämlich auch etwas unkritischer).

War also alles in allem ein guter Tip :-).

BTW, wie ist die MacNic stimmbar? Kann man das Mundstück verschieben oder verdrehen? Ich hab' mich bislang noch nicht getraut Kraft anzuwenden.

Gruß und gute Besserung,
Slarti
ilona
Beiträge: 35
Registriert: Sa Feb 18, 2006 3:47 pm
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ilona »

Hallo Slarti,

freut mich sehr , dass es ein guter Tipp war :wink: !

Stimmbar ist die Mac Nic am Mundstück. Das Mundstück ist eigentlich gut abziehbar. Vielleicht solltest Du es zuerst ganz leicht drehen (obwohl es kein Gewinde hat) und dann abziehen. Ich hab mich anfangs auch nicht getraut.

Neben der "C" habe ich ja noch eine Mac Nic in D und E, die beide meiner Meinung nach eben so gut wie die "C" zu spielen sind. Bei den "Low Cost TW's" gibt es da aber durchaus Unterschiede.

Ganz lieben Dank für die "Gute-Besserungs-Wünsche" :) Bezüglich meines Arms hoffe ich sehr, das ich nicht allzu lange lahm gelegt bin was das Whistle spielen betrifft. da fehlt einem ganz schön was.

Herzliche Grüße, Ilona :wink:
Antworten