Will ja nicht meckern oder mosern oder ebay in den Himmel loben. Auch da muss man schauen. Aber hinter einam Anbieter (friesenfru) verbirgt sich ein Macher vom TWZ - da kann man getrost einkaufen und ist auch ein wenig preisgünstiger. Ansonsten muß man schon vergleichen - so manches Schnäppchen für ...
Also so teuer ist der Beginn beim Bagpipen nun wirklich nicht. Schwieriger ja, aber erschwinglich. Man beginnt NICHT mit einer teuren Bagpipe, sondern mit einem Practice-Chanter, der Übungströte. Kostet ca. 50,- Euro. Schau hier: http://www.bagpipe.de/ In Dortmund bietet Marco Rüdiger von der Musiks...
So ein wenig Privatunterricht wäre schon ganz gut. :!: Dennoch suche ich weiterhin einen durchlaufenden Unterricht. Wie wäre es mit einem 2-wöchigen Workshop in der Bretagne? Solche Workshops sind zzt. mega-in. :idea: [ :arrow: Bretagne deshalb, weil relativ nah und immer noch keltisch.] ~ träum wei...
Die Frage nach dem "wie lange dauert es bis" ist zwar eine interessante, aber leider Gottes keine Frage, die man mit einer einfachen Zahl beantworten könnte. Hier spielen mehrere Aspekte mit hinein wie z.B.: - Vorerfahrungen - Bekanntheitsgrad der zu einzuübenden Lieder - Motivation / wie ...
Hey Jungs! Jetzt bin ich aber etwas enttäuscht. Muss ich es denn auf Deutschland ausweiten? Und dann? Europa, Erde, Sonnensystem, Milchstraße, Galaxie????
Laßt mich nicht hängen!!!!
Thanx, Fila. Ich werd's ausprobieren. Bei der Pennywhistle habe ich das Gefühl, dass sie deshalb so seltsam rauscht - ist zwar nicht das richtige Wort dafür, aber die Pennywhistle pfeift halt sehr seltsam, so als die Nebengeräusche lauter sind als der gepfiffene Ton. Evtl. liegt's auch (mit?) an der...
Ich habe mir vor einiger Zeit ein Clarke Pennywhistle zugelegt ( http://www.stormdesignz.de/kunden/tinwhistleshop/images/Clarkeschwarzmedia.jpg ). Meine Fachfrage hierzu: muss der Holzpflock an den Seiten vollkommen abschließen (außer natürlich da, wo man reinbläst)? Wenn dem so sein sollte - bei de...
Folgender Vorschlag: Beim nächsten Glas Whisky bitte die Tröte in das Glas halten, alle Löcher zumachen - den Nipple äh Fipple nicht vergessen - und kräftig saugen!
Hinterher ist die Tröte sogar desinfiziert.
Ich erinnere mich genau, dass Andreas Joseph auf einem Workshop in Dortmund mal erwähnte, man könne die Tin Whistle auch mit unter die Dusche nehmen. Dabei handelte es sich um eine Clarke Celtic Whistle (die mit der grünen Extralackierung). Aber ich glaube nicht, dass sich so viel Dreck in einer Whi...